Plötzlich cool? Wie China vom Feind- zum Vorbild wird!
Shownotes
China war jahrelang nicht nur nicht angesagt, sondern geradezu uncool. Doch das scheint sich jetzt zu ändern! Warum, wie und ist das alles nachhaltig? Die Antwort gibt’s in dieser Episode!
Erwähnte Namen:
- SAIC = Shanghai Automotive Industry Corporation
- GWM = Great Wall Motors
- ABC = American Born Chinese
- Darren Watkins Jr. (iShowSpeed)
- PopMart
- Matcha (抹茶/Mǒchá)
► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Tesla, Xiaomi, BYD
Transkript anzeigen
00:00:00: Und damit ganz herzlich willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts "China Calling"
00:00:12: "Huanying Nimen Lai". Ja, ich bin weiterhin in China unterwegs und natürlich trotz meiner
00:00:19: doch durchaus schon vorhandenen Erfahrungen bei Eindruck von vielen Dingen, die ich hier so sehe,
00:00:25: möchte aber auch immer die Sachen realistisch einordnen. Also in Hangzhou war es jetzt zum Beispiel so,
00:00:31: dass ich natürlich zum einen von der Roadshow, die ich ja schon im Detail auch geschildert habe,
00:00:37: doch schon beeindruckt war. Auf der anderen Seite war es auch so, dass Hangzhou selbst irgendwie recht
00:00:44: imposant war. Zum Beispiel war es schon recht auffällig, wie viele moderne Autos ich gesehen
00:00:52: habe. Also damit meine ich jetzt, es war wirklich so, dass die Dichte von Xiaomi, von Nios, von Xpengs,
00:00:59: auch Tesla sehr, sehr hoch war. Und ich dachte selbst so, hat sich das jetzt noch mal so stark
00:01:06: gewandelt, seitdem ich hier das letzte Mal war, weil selbst in Shenzhen, im April so stark ist
00:01:13: mir das nicht aufgefallen. Und jetzt bin ich hier für ein paar Tage in Shanghai und muss sagen,
00:01:17: das nivelliert das Ganze wieder so ein bisschen. Weil in Shanghai ist es eigentlich so, wie ich es
00:01:22: kannte. Ja, wir haben hier viele E-Autos, aber jetzt nicht so, dass unbedingt jedes davon 50.000
00:01:28: Euro kostet. Hier in Shanghai ist es sogar eher so, dass dir vieles, ja, ich will nicht sagen Alpbacken,
00:01:35: aber eher ein bisschen Eicherer vorkommt. Und man merkt, dass Shanghai natürlich auch schon die
00:01:41: Infrastruktur, die immer noch auf einem top Niveau ist, aber schon vor paar Jahren oder paar Jahrzehnten
00:01:45: aufgebaut hat. Und auch gerade bei den Autos zum Beispiel, hast du hier ganz viele Sikes,
00:01:51: also SAIC geschrieben, das sozusagen die lokale Automarke, so wie ich eben in Guangzhou hatte,
00:01:57: ich habe Guangzhou Automobile, in Peking habe ich Great Wall Motors oder in Jenzhen muss man sagen,
00:02:04: mittlerweile haben wir BYD. Und in Hangzhou habe ich das eben nicht, sondern Hangzhou ist halt sehr
00:02:09: techaffin, sehr modern, hat nicht diese eigene große Automarke und dadurch hat es das so ein
00:02:14: bisschen eingestellt. Und hier sieht man viele Taktes, die eher noch älter wirken, das sind
00:02:19: E-Autos, aber insgesamt auch privat sich erzählen und nicht so viel. Also wir müssen uns noch keine
00:02:25: Sorgen machen, heißt aber auch Potenzial ist ja auf jeden Fall noch da für viele Hersteller. Und ja,
00:02:31: ich denke, um das mal so einleiten, ein bisschen nochmal zu vertiefen, was ich damit eigentlich
00:02:39: sagen will, ist, ich glaube, viele überschätzen China an der anderen Stelle. Also es ist auch
00:02:45: nicht so, dass wir jetzt hier, ich sage mal, alle mit Drohnen durch die Gegend fliegen oder wir jetzt
00:02:51: hier schon im Roboterland sind. Aber es gibt auch viele Stellen, wo halt China komplett unterschätzen.
00:02:58: Das ist dann eben so was, wie ich es angesprochen habe, mit, sagen wir mal, der Robotik in industrielle
00:03:05: Anwendung oder auch die Aufwände in Bezug auf erneuerbare Energien und so weiter, da haben wir
00:03:13: keine Vorstellung, wie weit China schon ist. Also das ist immer so ein bisschen eine, die ich machen
00:03:17: möchte. Wenn jetzt ab hier nach Shanghai gekommen wird, dann werdet ihr jetzt nicht die ganze Zeit nur
00:03:22: geplettet, wie es hier aussieht. Wahrscheinlich wird ihr ja geschockt, wie am Ende doch organisiert und
00:03:28: sauber es hier ist, aber jetzt nicht unbedingt nur von der Moderne der Stadt. Und ja, ich habe mich
00:03:35: auch die Tage wieder so ein bisschen gefragt, wie wird China eigentlich wahrgenommen? Im Prinzip
00:03:40: ist es so, dass China ökonomisch schon heute sehr dominant ist und im Prinzip dann unfassbaren
00:03:48: Einfluss hat auf die Welt. Und ich mir auch nochmal so die Frage gestellt habe, ich sage auch gleich,
00:03:54: was jetzt der konkrete Anlass für die Folge war, wie kann China eigentlich das quasi auch
00:04:00: ausweiten? Also ist China nicht nur, sagen, jetzhaftlich immer dominanter, sondern auch
00:04:05: kulturell. Und ich nenne das heute einfach mal wirklich ganz salopp ausgedrückt. Wie cool ist
00:04:12: China eigentlich? Also cool ist ja irgendwie ein Begriff, der Stadt muss so ein bisschen aus meiner
00:04:19: Jugend, ich weiß noch irgendwann, wenn ich nach Hause komme. Also das war Grundschule,
00:04:22: full Grundschule und habe irgendwann die Wörter cool und geil benutzt. Und ich weiß noch mal,
00:04:27: meine Mutter guckt mich entsetzt an und sagt, kannst du bitte ein anderes Wort dafür verwenden?
00:04:33: Ich wusste natürlich noch nicht genau, was das Wort geil genau bedeuten kann. Das ist ein sehr
00:04:41: ambivalenter Begriff, aber auch bei cool wusste ich ja nicht, dass cool im Prinzip auch kalt bedeuten
00:04:47: kann, aber auch im englischen genutzt wird für eben, sagen wir mal angesagt. Also hier in China
00:04:53: und Shanghai kann ich sagen, kalt ist es nicht, wir haben über 40 Grad, aber wie angesagt ist
00:04:59: dieses Land. Und der Anlass für die Folge war, dass ich ein Podcast gehört habe, da haben sich einige
00:05:05: ABCs unterhalten. ABCs sind American Born Chinese. Also das heißt im Prinzip Menschen mit chinesischer
00:05:14: Vergangenheit, sagen wir mal mit chinesischen Wurzeln, eben nicht chinesisch, die aber in Amerika, also
00:05:22: beispielsweise in den USA geboren sind, ob die jetzt sehr stark an der chinesischen Kultur trotzdem
00:05:28: noch hängen, hängen ein bisschen vom Elternhaus ab, ob die chinesisch brechen, hängen natürlich auch
00:05:32: von der Erziehung von ihrem Wertegang ab. In dem Fall war es so, ein Teil davon ist mittlerweile
00:05:37: wieder in China in dem Podcast, der andere aber, der kommt glaube ich auch so ein bisschen chinesisch,
00:05:42: der hat eigentlich immer nur in Amerika gelebt und ist jetzt aber zu Besuch gewesen in China und
00:05:48: er hat ganz in der Sonderweise gesagt, ja wir waren halt nie die coolen Asiaten. Das fand ich schon
00:05:53: ein interessantes Satz, er hat es auch erklärt, er hat gesagt, die Japaner, die Koreaner, die haben
00:05:57: immer noch so ein bisschen ihre Kultur mitgebracht oder einfach auch zelebriert und auch dafür
00:06:04: mehr Anerkennung bekommen. Wir wissen, da gibt es verschiedene Genres mit Anämie oder auch mit
00:06:09: irgendwelchen Kampfkünsten bis hin eben zum Essen, aber China hat es nie so gehabt, also China war nie
00:06:18: eben das angesagte Asien. Und jetzt die Frage ist, ob sich das ändern kann. Warum überhaupt ist
00:06:27: China eigentlich nicht angesagt oder hat ein Imageproblem bis heute? Ich glaube, ich habe das
00:06:32: schon angesprochen, aber ich glaube, viele könnten es jetzt erstmal nicht runterbrechen. Also wir haben
00:06:36: im Prinzip 3-4 Faktoren. Das eine ist, China wird immer mit billig und minderwertig asoziert, bis
00:06:44: heute. Das ändert sich jetzt ein bisschen, weil sie teilweise nicht mehr sind. Made in China wird
00:06:49: mittlerweile eher so wie es auch mal. In Deutschland war, früher war es ein Schimpf vor,
00:06:53: dann wurde es eher ein Predikat, aber es ist eben immer noch diese negative Koncentration. Dann haben
00:06:59: wir eben die Kulturaltestanz. Das ist einfach, dass wir gefühlt auch, natürlich auch das politischen
00:07:07: Einfluss denken, dass China unglaublich weit weg ist und eben auch nicht das Exotische ist wie
00:07:13: andere Länder, sondern eigentlich immer so ein bisschen irgendwas sehr, nicht nur nebulös hat,
00:07:19: sondern auch im Prinzip was eher Dunkles, Martialisches hat und nichts, was wirklich irgendwie
00:07:25: positiv und so ein Attraktiv wirkt. Und das Letzte ist, und das eigentlich so das Karriere und das
00:07:34: wir auch nochmal bewusst geworden ist, dass das System von China alles überschattet, dieses zum
00:07:42: einen autoritäre System, die Überwachung, die Zensur, Menschenrechtsdebatten und auch da bin
00:07:49: ich neulich darauf aufmerksam geworden, als jemand erwähnt hat, dass egal was wir über China
00:07:54: sehen und hören, es ist eigentlich immer so, dass in einer Form die kommunistische Partei und
00:08:02: meistens auch Xi Jinping erwähnt werden und dann kommen Militärbilder. Und es ist tatsächlich so,
00:08:07: schaut euch das mal an, es ist eigentlich letztendlich eine Verzerrung und man muss sich das mal
00:08:13: vergegenwärtigen, das ist im Prinzip eine Pervertierung und letztendlich Dämonisierung eines
00:08:19: Landes, egal was ich sozusagen über das Land berichte, es wird automatisch in diesem Kontext
00:08:27: in irgendeiner Form eingeordnet. Also kommt ihr immer wieder, okay, China Wirtschaft und dann
00:08:31: dreht sich das Bild und ich sehe eine Militärparade. Was glaubt ihr, wie viele Militärparaden ich
00:08:37: hier schon gesehen habe in China? Ja, natürlich keine Einzige. Haben wir hier einen gewissen Ordnungstrang
00:08:43: und auch, ich sag mal, gewisse Abläufe, die auch gerade an die Unis oder so weiter gereicht werden,
00:08:51: dass sich eben gewisse Prozesse, Abläufe auch am, ich sag mal, militärischen System,
00:08:58: können es Legalismus nennen oder was auch immer, orientieren? Ja klar, aber du wirst hier relativ
00:09:05: wenig Polizei sehen, nicht mehr als in anderen Ländern. Das Militär im Alltag hat überhaupt
00:09:11: keine Präsenz und auch ansonsten ist es einfach so, dass das, was man dort immer in diesen Videos
00:09:18: sieht, überhaupt nicht die Realität ist. Am ehesten noch in der Stadt wie Peking, wo halt ab und zu
00:09:24: mal eine Parade stattfindet. Aber sozusagen alles unter diesem einfach Kontext zu verzerren ist
00:09:31: halt einfach nicht besonders förderlich für ein Bild von dem Land und das ist halt das, wo viele
00:09:37: einfach dann auch ja dauerhaft so geblendet sind. Ja und Leute, das ist nichts anderes als Propaganda,
00:09:45: muss man mal ganz klar sagen. Also wer glaubt, dass nur China Propaganda betreibt, das ist ja auch
00:09:50: eine Form von Propaganda, was wir da betreiben. Also so, jetzt habe ich eine relativ lange Einleitung
00:09:55: liefert, aber es ist ganz unwichtig und jetzt überlegen wir mal, wie kann China cool werden? Ja,
00:10:01: man kann das natürlich aufbrechen, aber also diese negativen, sozusagen Klischees, aber das
00:10:07: Problem ist, das ist relativ schwierig, weil damit überzeugs am Ende kein, ja was willst du da machen?
00:10:13: Also ich sag mal, Xi Jinping würde jetzt nicht einfach im Hawaii-Hemd plötzlich auftreten und
00:10:17: sagen, ne guck mal, ich bin nicht der General, ja also, ihr wisst double, was ich meine. Was aber
00:10:24: passiert, ist auf verschiedenen Ebenen was sehr interessantes. Zum einen hat China mittlerweile
00:10:30: ein durchaus Respekt hat, bis ansehen bei Leuten, die hier einreisen. Weil China hat was sehr
00:10:37: Interessantes gemacht, sie haben eben die Visa-Restriction gelockert, für 40 Länderzäger
00:10:43: komplett aufgehoben für einen Monat, Transitregelung gelockert, Direktflüge wieder erhöht und jetzt
00:10:49: haben wir allein Q1, hatten wir 30 Prozent mehr Touristen aus dem Ausland, die China bereisen und
00:10:55: da gibt es quasi niemanden, der irgendwie groß negativ China zieht oder negativ berichtet, warum,
00:11:03: weil es keinen Grund gibt. Nicht jeder kommt jetzt her und liebt China, ja, gibt es auch keinen Grund
00:11:07: für, aber fast alle kommen her und sagen, wow, also eigentlich ist China recht sympathisch, recht
00:11:15: liberal und insgesamt
00:11:17: ist es hier eigentlich ganz angenehm. Und das geht dann auch weiter, dass eben auch zum Beispiel Influencer große kommen.
00:11:23: In Amerika gab es zum Beispiel den Darren Watkins, der, ja ich glaube, der 14 Millionen Follower, der so eine richtige China-Tour gemacht hat.
00:11:34: Und ganz klar gesagt hat, hey, Leute, ich werde nicht irgendwie hier von der Regierung bezahlt, gesponsert, was auch immer.
00:11:41: Er ist total authentisch und lustig über China berichtet hat und das Land erkundet hat und plötzlich merken die Leute halt über so was.
00:11:48: Ja, das ist nicht das Land, von dem uns oftmals erzählt wird und immer mehr eben auch Leute mit großer Reichweite, die kommen nach China berichten.
00:12:00: Damit meine ich jetzt nicht mich, denn ihr wisst, bei mir sind die Anseile Zuschauern, Abonnenten noch recht überschaubar.
00:12:07: Und damit sich das ändert, lasst gerne mal bei der Podcast-App oder wo auch immer du das genau gehörst.
00:12:13: Ja, wahrscheinlich ist es eine Podcast-App. Ein Abo da, teile den Podcast und ja, bewerte ihn natürlich auch gerne.
00:12:20: Das hilft mir, dass das auch hier weiter kommt. Also bei YouTube sind wir momentan ganz gut unterwegs.
00:12:26: Da merkt man auch, da verbessert sich das Ganze. Ja, das ist sehr schön. Aber ich bin natürlich eine kleine Kartoffel.
00:12:33: Schön ist, wenn wir wirklich ein paar ja, sehr große Influencer oder Content-Greater, die wirklich auch was bewegen können,
00:12:42: wenn die eben sich auch mal China anschauen und das sicherlich auch was, was China sehr, sehr hilft.
00:12:48: So, dann geht es weiter. Was natürlich interessant ist, ist wirklich der Kultur-Export.
00:12:53: Und das kann man buchstäblich verstehen. Ja, das zum Beispiel Marken wie Pop-Mart.
00:12:59: Das ist im Prinzip eine Art Spielzeugmark, aber es ist eben eine Versammler, also was sehr ikonisches,
00:13:04: dass die plötzlich international bekannter werden. Das auch dort reden wir jetzt wieder von, das sind keine Influencer mehr,
00:13:10: sondern das sind absolute Pop-Stars wie Rihanna plötzlich, Bilder posten, wo sie mit diesen Figuren zu sehen sind.
00:13:16: Und das kann man natürlich dann auch noch weiterziehen, dass natürlich die Kultur ganz verschiedene Ebenen hat.
00:13:25: Ja, da wird sicherlich interessant sein, wie sich das entwickelt.
00:13:28: Also gibt ja einfache Beispiele wie im Prinzip sogar Konsum von Lebensmitteln,
00:13:33: wo man sagt, mit vielleicht Milchstehe deutlich populärer, weiß ich nicht.
00:13:37: Aber auch Sachen, die wir jetzt gar nicht so sehen, natürlich was ganz groß ist, wie man noch unterschätzt wird, ist Gaming.
00:13:45: Ganz viele Trends kommen ja auch aus dem Gaming-Bereich, ursprünglich sind dort entstanden, wurden weiterentwickelt.
00:13:51: Das können wir auch bei KI sehen, in Media und so weiter.
00:13:54: Ich glaube, bei Filmen wird es schwieriger, weil da China noch sehr speziell ist.
00:13:58: Es hängt sehr stark an der Kultur, auch ich, obwohl ich mit China sind bei der Serie, also mit chinesen Filmen,
00:14:04: kann ich mich nicht für begeistern und auch demwenig abgewinnen, aber bei Gaming darf man das nicht mehr unterschätzen.
00:14:09: Und das wird, glaube ich, auch was sein, wo China, wo wir auch sehen hat, dass China jetzt die ersten Triple-A-Games,
00:14:17: also wirklich die absoluten Top-Spiele, was früher nie aus China kam.
00:14:20: China war schon immer groß bei Videospielen, aber diese Top-Sachen, das gab es so früher nicht aus China.
00:14:26: Also wirklich Kultur-Export.
00:14:28: Und das kann ich auch in den Lifestyle-Bereich teilweise mit reinnehmen, beispielsweise in Haustiere.
00:14:36: In Asien sind Haustiere noch mal ein Stück weit mehr gehypt als bei uns teilweise.
00:14:41: Auch diese ganzen Trends, die wir eher teilweise verurteilen, sagen, hey, es ist ein Tier und nicht ein Babyersatz,
00:14:47: aber in China geht das schon eher in die Richtung und viele Sachen entstehen eben auch dann trotzdem hier in China, in Asien.
00:14:55: Und ja, ich nanne euch mal ein Beispiel, wenn ihr jetzt glaubt, na Herr Eric, das ist in Deutschland noch kein Thema
00:15:01: und wir werden da nichts machen, gebt man ein Adidas-Pad-Mode oder Haustier-Mode.
00:15:08: Adidas, bekanntlich eine deutsche Firma, steigt da jetzt auch zum Beispiel mit ein oder probiert zumindest mal, was geht dort möglicherweise.
00:15:16: Und hat angefangen eben Mode, als es was für Tiere zum Beispiel zu entwickeln.
00:15:21: Ja, das ist jetzt nicht das, was in ein paar Jahren den Umsatz zu 50 Prozent tragen wird.
00:15:26: Aber das sind zum Beispiel, das hätte man vor ein paar Jahren bei Adidas mit Sicherheit nicht gemacht.
00:15:30: Also man ist bereit, neue Wege zu gehen und erkennt damit im Prinzip auch an, ja, ihr könnt eben auch Trends kreieren.
00:15:39: Was davon dann wirklich langfristig erfolgreich ist, das steht auf einem anderen Papier.
00:15:43: Also das ist wirklich dieser Kulturexport.
00:15:46: Und dann haben wir natürlich auch noch den Export von Marken und Produkten.
00:15:51: Das hängt ein bisschen mit dem zusammen, was ich eben schon erzählt habe, ist aber noch was anderes.
00:15:55: Bisher hat China eben relativ einfache Ware an uns verkauft.
00:16:01: In den letzten Jahren waren es dann schon Küchenkreate, Klimanlagen, auch mal Smartphone.
00:16:06: Aber das Ganze wird wahrscheinlich jetzt eben aufs nächste Level gehoben.
00:16:11: Mit irgendwelchen sehr hochentwickelten Maschinen, mit Autos, mit irgendwelchen weißen Roboter.
00:16:22: Übrigens, ich setzte mal, als ich über die Roboter haben über diese humanoiden gesprochen habe
00:16:28: oder über diese hundähnlichen Roboter.
00:16:30: Da hat einer geschrieben, hey, was du erwähnt hast, den kann man schon bei Amazon kaufen, tatsächlich.
00:16:34: Den gab es irgendwie für fast gar nicht, was war, 4.000 Euro, konnte man da schon welche bei Amazon bestellen.
00:16:39: Das ist natürlich schon irgendwie interessant, also auch danke für den Hinweis, wo es sich selbst nicht.
00:16:44: Und dass man eben dort auch Produkte hat, gerade in der elektronischen Welt, die durchaus cool empfunden werden.
00:16:53: Die TI schon seit Jahren im Thronbereich, so was, wo man sagt, die sind dort absolut führend.
00:16:59: Wo man mit westen Konkurrenz entweder auf Augenhöhe ist, die überholt hat oder einfach auch teilweise Produkte, die es so gar nicht gibt.
00:17:08: Xiaomi ist ja auch ein gutes Beispiel, die immer wieder jetzt auch für Beraschungen sorgen.
00:17:12: Also das ist schon was, was man nicht unterschätzen darf.
00:17:15: Und das vielleicht mal ein bisschen auch zu erklären, es sind eben auch andere Generationen, die jetzt entscheiden, was ist angesagt und was nicht.
00:17:25: Und man kann sicherlich auch der jüngeren Generationen im Westen, also richtig jetzt von Leuten, die noch jünger sind als ich,
00:17:33: viele vorwerfen, was manchmal eine gewisse Einstellung angeht und auch ihrer Lebensattitude.
00:17:44: Aber was man ihnen nicht vorwerfen kann, ist, dass sie sehr ideologisch sind.
00:17:48: Nein, das sind wir und alle Älteren, die eben dieses China-Bild krampfhaft sozusagen weiter tragen.
00:17:55: Aber die jüngeren Generationen, die ist ja ganz anders unterwegs.
00:17:58: Und deshalb sind so Beispiel auch eben TikTok oder Timo groß geworden, weil die das völlig kalt lässt.
00:18:05: Die sagen im Ende, du, das interessiert mich erstmal nicht, sondern ich beurteile jetzt die Gegenwart.
00:18:10: Ich beurteile den Nutzen, Pragmatismus steht auf vorne, was ihr erst mal über dieses Land oder was auch immer denkt.
00:18:18: Solange ich das jetzt nicht persönlich verurteile, zu meiner Frage ist überhaupt der genaue Vorwurf.
00:18:27: Aber das reine China ist ein schlechtes Land, so gehen ja viele wirklich an die Sache ran.
00:18:33: China ist minderwertig, das haben viele in der jüngeren Generationen.
00:18:37: So wie übrigens auch hier in China, viele jetzt keinen Kroll auf den Westen haben.
00:18:42: Und auch gerade die Jüngeren, die eigentlich völlig neutral sind, die mal sagen, okay, man muss immer auch einzelne,
00:18:50: man muss immer sieht die einzelne Situation oder die einzelnen Menschen oder die einzelnen Produkte, was auch immer bewerten.
00:19:00: Ja, und das ist eben etwas, was auch auffällt, dass selbst in Amerika jüngere Generationen sagen,
00:19:05: wir ist uns eigentlich ziemlich egal, wer da wirklich hinten dransteckt,
00:19:09: solange das jetzt endlich gute Produkte, Services sind und so weiter.
00:19:13: Und wie gesagt, sonst wäre TikTok niemals so groß geworden.
00:19:15: Das kam von der jüngeren Generationen jetzt, nutzt das natürlich auch andere.
00:19:19: Ob dann wirklich China trotzdem es schafft, diese jüngeren Generationen in Zukunft Popkultur und so weiter,
00:19:26: so nachhaltig zu beeinflussen, das muss man sehen.
00:19:29: Aber ich denke, am Ende ist es wirklich so, dass ich glaube auch, und das sage ich doch immer hier,
00:19:36: man China verstehen muss eigentlich ein Stück weit oder sagen wir es mal so, die Gewinner sind eben die,
00:19:43: die das frühzeitig in irgendeiner Form können.
00:19:48: Es waren auch schon immer die, die Gewinner, die Amerika gut verstanden haben.
00:19:51: Die wir verstanden haben, was die Amerikaner sehr gut machen, zum Beispiel Marketing,
00:19:55: die auch verstanden haben, was Amerika eben bedeutet für viele.
00:19:58: Freiheit, Kapitalismus, dieses Unternehmerische und wer das zum Beispiel in irgendeiner Form,
00:20:07: egal wie du es am Ende unternehmerisch oder in irgendeiner Form sagen, benutzt hast
00:20:14: oder versucht hast auch auf Deutschland oder in Deutschland zu replizieren
00:20:19: oder da irgendwie Kapital rausgeschlagen hast, das waren schon immer die Gewinner
00:20:23: oder die in die USA gegangen sind und das auch verstanden haben.
00:20:26: Und jetzt ist es genauso, die, die eben China verstehen oder ein Stück weit zumindest,
00:20:31: das ist sicherlich sehr, sehr schwierig für uns, auch für mich, das sind die Gewinner.
00:20:36: Wer sich aber dem verschließt und da eben weiterhin brutal dogmatisch unterwegs ist,
00:20:43: wie viele auch eben der älteren Generationen, die wenn es schwieriger haben.
00:20:49: Und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern, dass man natürlich auch mit den Gewinnern gehen muss
00:20:55: und China ist ein Land der Gewinner, ja. Ob sich das Image deshalb jetzt nachhaltig verbessert,
00:21:02: momentan sehen wir, es wird besser, ja, ob es das aber nachhaltig verbessert,
00:21:06: ob China dann wirklich irgendwann ein cooles Land wird, wenn man hier in China ist,
00:21:12: würde ich sagen, ja, es ist eins, aber ob es da eben auch global so wahrgenommen wird,
00:21:17: muss man abwarten, ja, aber ich denke auch in China gibt es ja wieder eine neue Generation,
00:21:22: auch Politiker, bei dem man dann nicht mehr ganz so einfach immer nur dieses miese,
00:21:28: grausame Bild in die Welt raus schickt und auch das könnte allein schon dafür sorgen,
00:21:34: dass eben China dann ein, ja, anderes Gesicht an anderen Anstrich bekommen,
00:21:41: dass wir in ein paar Jahren über China ganz anders denken und es ganz anders einordnen,
00:21:46: so wie wir auch irgendwann Japan ja ganz anders gesehen haben
00:21:50: und wenn wir in Japan denken, denkt ja auch keiner an die grausigen Samurai
00:21:54: oder wie Japan sich während des Zweiten Weltkriegs verhalten hat, nein,
00:21:58: sondern wir denken ja dann an die lustigen und süßen Manga-Figuren
00:22:03: und das leckere Sushi, was wir gestern hatten und mit einem Matcher runtergespült haben.
00:22:10: Ja, ab und wo runtergespült, das war es für heute, danke fürs Zuhören
00:22:14: und dann hören wir uns wieder in der nächsten Folge, bis dahin macht es gut.
00:22:17: Sya, Koi, Tsen. Ach so, ein Wort Fleisch noch.
00:22:22: Matcha kommt übrigens aus China und nicht aus Japan,
00:22:28: da gibt es ja allein schon aus den Namen, aber wir wissen auch die wenigsten.
00:22:32: Das noch als Zusatzinformation.
Neuer Kommentar