Globaler Vertrauensschock: Deshalb überholt China die USA!

Shownotes

Eine neue Statistik suggeriert, dass China plötzlich weltweit erstmals positiver wahrgenommen wird als die USA. Was die Hintergründe sind und warum dies gerade für Zuhörer dieses Podcasts so relevant ist, erfährst du in dieser Episode.


Erwähnte Orte:

- Penang (Staat in Malaysia)

- Kuala Lumpur (Hauptstadt von Malaysia)


Erwähnte Personen: Thomas Brandt - https://www.thomasbrandt.asia

Erwähnte Statistiken:
- Infographic: Southeast Asia's Preferred Ally Switches in Favor of China:
https://www.statista.com/chart/32058/preference-for-us-china-as-ally-among-asean-countries/
- Know the New America: April 2025 - https://www.ipsos.com/en/know-new-america-april-2025

Timestamps:

- 00:00 Meine Treffen in Malaysia
- 03:07 Die neue China-Wahrnehmung


► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/

Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.


Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.


Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:05: Und damit ganz herzlich willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts China Calling

00:00:13: "Huanying Nimen Lai".

00:00:16: Ja, das heutige Thema ergibt sich aus einer Kombination, wieder mal aus persönlicher

00:00:22: Story und einer Ereignis beziehungsweise einer Statistik, die ich für höchst interessant

00:00:29: halte, wo es um die Beliebtheit und Wahrnehmung von China geht.

00:00:34: Und ja, ich fange mal so an, ich bin ja momentan in Kuala Lumpur und kenne in Kuala Lumpur,

00:00:41: sagen wir mal eine Hand vor Leute, aber jetzt auch nicht so, dass ich jetzt hier ein Riesennetzwerk

00:00:45: habe.

00:00:46: Ein guter Bekannter von mir allerdings, der wohnt in Pinnang.

00:00:49: Und wir haben uns vor anderthalb Jahren dort öfter mal getroffen, sehr gut verstanden.

00:00:55: Und ich habe gedacht, na ich sage ihm mal Bescheid, dass ich in Malaysia bin, habe mir aber

00:01:01: wenig davon erwartet, weil Pinnang und Kuala Lumpur sind eben schon ein paar Stunden auseinander

00:01:05: und ich hatte jetzt nicht vor diesmal, um mit nach Pinnang zu kommen, also übrigens

00:01:10: grüße ich genau aus an Jochen, falls du das Zufall hörst.

00:01:13: Und er hat mir geantwortet und gesagt, ja, ich bin über das Wochenende in Kuala Lumpur

00:01:18: und tatsächlich war er mit seiner Familie hier und hat mir dann auch direkt noch jemanden

00:01:26: vorgestellt, der ebenfalls aus Deutschland kommt, der ebenfalls in Malaysia mehr oder

00:01:32: weniger lebt und auch wie Jochen eine Verbindung hat zu sagen wir mal dem ganzen, zu der ganzen

00:01:40: Bahasa Region, wenn man das so nennen kann, als Indonesien und Malaysia.

00:01:44: Und das ist Thomas Brandt, den kann ich auch öffentlich benennen, das sozusagen ein, ein

00:01:50: Person des öffentlichen Interesses, der auch ein Auto ist und ja, Speaker wie man so schön

00:01:57: sagt, Vorträge hält und sich mit China, mit Asien intensiv beschäftigt.

00:02:03: Könnt ihr gerne mal googeln beziehungsweise, ich kann auch einfach paar Links reinpacken,

00:02:08: da ist einiges zu finden.

00:02:09: Und interessant war ja, dass wir uns beide nicht kannten, auch vom Namen ja nicht.

00:02:14: Und das sieht man selbst dieser kleinen domäne China, kann es eben sein, dass man einfach

00:02:21: verschiedene Gebiete abdeckt, geografisch sozusagen, ja, da passt es ein bisschen, aber

00:02:26: von den Themen, wir sind eben ja quasi nicht so konkurrent und haben uns daher nicht gekannt,

00:02:32: aber das Treffen war sehr interessant, also auch mit Jochen und Thomas, also zu treten,

00:02:39: wir haben uns sehr lange sehr sehr gut unterhalten, viele Themen, weil es da eben, ja, das kann

00:02:44: man dann schon einfach auch mal so sagen, ohne überheblich zu sein, da kam viel sozusagen

00:02:49: Expertise und Wissen und Erfahrungen zusammen, weil wir alle drei hier in Asien leben, weil

00:02:53: wir alle uns mit den Themen auch Wirtschaft hier gut auskennen, beschäftigen, jeder aus

00:02:59: seiner eigenen Richtung kommt, das war schon richtig interessant.

00:03:02: Und ja, wir waren uns eigentlich auch einig, dass das große Problem bei China jetzt aus,

00:03:11: in das Toren sich auch gesprochen, eben die Wahrnehmung ist, da wie China wahrgenommen

00:03:15: wird, da habe ich auch schon oft darüber geredet, warum ist China so unbeliebt?

00:03:19: Das hat in den letzten Jahren vor allem mit ja politischen Spangen zu tun, rund im Hongkong,

00:03:24: Xinjiang, Taiwan, die USA würde ich da jetzt gar nicht so bis der in den Vordergrund stellen,

00:03:30: das war gar nicht so Hauptausschlaggebend, das andere war dann eben die Covid-Krise mit

00:03:34: verschärfen Regulierungen und das Ganze ja wurde eben von den Medien komplett ausgeschlachtet,

00:03:41: von der Politik, aber auch von den Medien und ja, ich habe gerade auch dann ein Artikel

00:03:46: noch von Thomas Brandt gelesen und da hat er in einem sehr schönen Satz eigentlich so

00:03:50: zusammengefasst, dass er selbst mir wieder schockiert ist, dass wir im Prinzip eine ja

00:03:57: auf Spaltung ausgerichtete Propaganda haben, die unsere Öffentlichkeit beherrscht.

00:04:03: Ja, jetzt ist es aber so, dass China, und da bin ich jetzt bei dem zweiten sozusagen Anlass

00:04:12: für diese Folge, die so ein bisschen mit reinspielt, dass China jetzt aber wieder so ein bisschen

00:04:18: im Aufwind ist, was die Wahrnehmung angeht und da gibt es eine sehr interessante Statistik.

00:04:23: Der Tablet ist ja schon mal eine gebracht, die kann ich nochmal kurz euch ins Gedicht ins

00:04:27: Rufen, da ging es im Prinzip darum, dass China erstmalig seit, ja überhaupt oder seit langer

00:04:36: Zeit sozusagen von den asiatischen Ländern, also von Asian muss man kokellerweise sagen,

00:04:41: also das sind die Südostasiatischen Länder in ihrem Wirtschaftsverbund, dass China dort

00:04:48: erstmals positiver wahrgenommen wird als die USA, ja 2023 noch nicht, aber 2024 waren

00:04:57: sie vorne.

00:04:58: Ganz vorne übrigens ist tatsächlich das Land, wo ich gerade bin, mal Leiß, ja, also da sind

00:05:02: 75 Prozent sozusagen bevorzugend China als Alliierten gegenüber den USA, dann kommt Indonesien,

00:05:12: Laos und dann Thailand war ein Land, das bisher auch eher pro USA war, was jetzt leicht gekippt

00:05:17: ist und alles was drunter kommt ist aber noch mehr auf seitens der USA, Cambodia, Myanmar,

00:05:24: Singapur, interessant, obwohl Singapur eine große chinesisch-stellmische Bevölkerung

00:05:30: hat, dann kommen wir in den Namen, das verbindet wenig aufgrund der Spannungen und dann ganz

00:05:35: unten die Philippien, die sind quasi komplett USA-lastig, auch das verbindet niemanden,

00:05:41: der so ein bisschen die Länder hier verfolgt.

00:05:44: So und das ist quasi eine Momentaufnahme vom letzten Jahr, man kann generell sagen,

00:05:49: Arsien ist China über deutlich positive eingestellt, weil China eben als Wachstums und Entwicklungspartner

00:05:57: sehen, sich rein auf die ökonomischen Vorteile konzentrieren, das politische System ist in

00:06:02: ziemlich egal und der Westen sieht eben China ja als Rivalen und bezieht das viel mehr auf

00:06:12: Wertefragen, Menschenrechte und jetzt gab es aber eben eine neue Statistik, die kommt

00:06:19: von Ipsos, übrigens die andere, die kamen von, das müssen wir zusagen, the state of

00:06:25: South East Asia by the Asian Studies Center, ja, das habe ich für eine Statistik, deswegen

00:06:32: habe ich es kurz überlegen müssen, ja, aber die zweite Statistik, die jetzt ganz neu kommt,

00:06:36: die kommen von Ipsos, also aus Frankreich, die zu den größten, ja, Research Instituts

00:06:43: in der Welt gehören und die haben in einer größeren Umfrage mit über 22.000 Leuten

00:06:50: in fast 30 Ländern ein Ergebnis höfentlich, das interessant ist und dort heißt es, dass

00:06:57: 49 Prozent der Leute glauben, dass China einen positiveren Einfluss hat als die USA,

00:07:06: denn bei den USA glauben es nur noch 46 Prozent der Leute, ja, also bei China sagen jeder

00:07:12: zweite denkt, ja, China ist gut und bei den USA ist jetzt erstmals ein bisschen drunter.

00:07:18: Es geht jetzt hier nicht darum, hier wegen den 3 Prozentpunkten rumzumachen oder sagen,

00:07:23: ein Land ist besser als andere, aber das sah natürlich in der Vergangenheit ganz anders

00:07:27: aus und vor allem in den letzten Jahren. Das heißt, wir haben hier wirklich ein, ja,

00:07:35: Wahrnehmungswechsel, das erstmals auch global, ja, so muss man dazusagen, das ist jetzt nicht

00:07:40: Asia nur, sondern das ist global, das ist tatsächlich China deutlich positiver wahrgenommen

00:07:48: insgesamt, ja, leicht besser als die USA, das will ich jetzt gar nicht überwerten, aber

00:07:53: das ist schon interessant, das wir jetzt hier eine wirkliche Anpassung haben und ich gehe

00:08:03: gleich mal darauf ein, warum das natürlich vor allem für diesen Podcast und für meinen

00:08:07: sozusagen umfeldwichtig ist, aber das ist etwas, was man nicht hoch genug bewerten kann, ja,

00:08:14: also sowas gab es im Prinzip noch nie, weil wir wissen, dass man immer das Gefühl hatte,

00:08:20: China ist eigentlich eher sozusagen der, ja, böse Hegemon, eher sozusagen der Turan unter

00:08:31: den Großmächten und jetzt scheint das Ganze ein bisschen zu kippen und auch dafür gibt es

00:08:37: natürlich verschiedene Erklärungen, ist nicht ganz einfach, aber ich sag mal so, China hat

00:08:45: natürlich in den letzten Jahren, nachdem viele Wellen so hochgeschlagen sind, von diesen ganzen

00:08:52: Befürchtungen prozip nicht bestätigt, also wie viele waren sich sicher, dass die Taiwan

00:08:58: einkassiert, wie viele haben gedacht, dass China wirtschaftlich in höchste Schwierigkeiten kommt

00:09:07: aufgrund der Mobilenkrise und so weiter, wie viele haben gedacht, dass China wieder extrem

00:09:12: autoritär und freiheitseinschränkend ist und ich will gar nicht sagen, dass China jetzt ein

00:09:20: superliberes Land ist, aber viele Leute, die nach China kommen, ob jetzt als Tourist oder so wie

00:09:26: ich als Beobachter, die sagen, ja, also momentan ist China nicht nur eines der sichersten Länder,

00:09:33: sondern eigentlich auch ganz angenehm.

00:09:35: Sei es diese ganzen Sachen haben das nicht bewahrheit über die man immer wieder hört.

00:09:39: Und ich sage selbst, ja ganz ehrlich, viele Sachen haben sich in China gar nicht verändert.

00:09:45: Die sind aber auch nie extrem schlecht geworden, genauso wie sie jetzt nicht plötzlich alle extrem gut sind.

00:09:50: Aber viele Leute merken halt, moment, irgendwas hat vielleicht in den letzten Jahren in der Berichterstattung nicht so ganz gestimmt.

00:09:58: So und jetzt kriege ich jetzt die Kurve noch zu meinem Kernthema und das ist ja Investment.

00:10:08: Also der Podcast hier, wisst ihr, das ist eher so eine Ergänzung kulturell gesellschaftlich.

00:10:15: Ich beschäftige mich da viel mit der Wirtschaft und Investments und da kommt auch immer wieder der Vorwurf

00:10:22: und natürlich die nicht ganz unberechtigte Bemerkung, ja Erik, alles Schöne gut, ich sehe das auch.

00:10:30: Aber was mit Böse, das läuft halt nicht.

00:10:32: Und das hat auch der Thomas Brandt gesagt, der viele Vorträge hält, der sich aber weniger so wichtig auf die Investment-Seite fokussiert.

00:10:40: Und ganz oft sitzen dann natürlich auch Bankern so drin und sagen dann aber, ja guck mal hier, den Nasdaq in den USA

00:10:46: und jetzt guck mal hier, also das ist die amerikanische Technologieböse und auf der anderen Seite sagen die, ja, aber was bringt mir das jetzt alles,

00:10:56: diese Potenziale, wenn du sagst hier, China, das ist doch nicht so schlimm, wie es dargestellt wird, aber die sagen, ja, die Böse reflektiert das mitunter überhaupt nicht.

00:11:07: Und das ist eben entscheidend, dass wir da einfach zu wenig Korrelation haben und das liegt natürlich vor allem am Vertrauen.

00:11:17: Und dieses wurde in den letzten Jahren, nachdem es über Jahre sich ein bisschen stabilisiert hatte, auch ein Stück weit, man kann schon fast sagen, aufgebaut wurde,

00:11:26: wurde das natürlich dann binnen weniger, ja man kann sagen, Monate einfach komplett zerstört.

00:11:33: Und das ist natürlich dann ein Problem für Investoren, die dann teilweise auch komplett alles weggenommen haben und also vom Tisch weggenommen.

00:11:42: Und natürlich auch kriege ich immer wieder, ob es jetzt die Videos sind oder wo auch immer, kriege ich immer wieder, ja natürlich auch die berechtigte Quittung dafür, wenn er so will.

00:11:56: Und ich sage dann auch, es liegt halt daran, dass wir einfach eine Wahrnehmung haben, die sich dann auch auf das Gemüter Investoren niederschlägt.

00:12:04: Und da müssen wir jetzt eben schauen, ist das jetzt ein Stimmungswechsel, der wirklich anhält und kann das wirklich auch etwas sein, wo wir sagen, wir haben einfach wieder einen gesünderen Blick auf China.

00:12:16: Ich kann es am Ende nicht beantworten, weil es hängt aber von verschiedenen Faktoren ab, ja.

00:12:20: Und natürlich, momentan ist ja auch so, jetzt plötzlich wird die USA als fast schon diabolisch dargestellt.

00:12:28: Und das ist ja auch nicht so. Also ich glaube, ihr wisst das auch, dass ich jetzt nicht besonders feinster legt, wenn ich USA bin.

00:12:35: Ich habe selbst ein großer eines Kapitalstorten investiert, also jetzt auch nicht nur aus dem Grund heraus, aber ich sehe die Welt eben nicht nur in schwarzen, weiß Tönen und sehe auch jetzt nicht alles,

00:12:45: sondern auch mit dem Handelskrieg, nur mit der China-Prile. Natürlich einige, ja, sagen wir mal, Taktiken haben mich doch etwas verwundert.

00:12:55: Aber ich fahre jetzt jetzt, wie weit, würde ich sagen, ein bisschen vertrauen, iPhone abgeschöpft und China gewinnt wieder ein bisschen.

00:13:04: Aber die interessante Sache ist natürlich, wie nachhaltig ist das dann, ja.

00:13:08: Da ist die Handelskrieg hat jetzt erstmal den USA mehr geschädigt in der Wahrnehmung, also den Wirtschaftsstandort sowieso.

00:13:16: Aber wir sehen auch klar, am US-Dollar, an fallen den Aktienkursen, die ja in den USA stärker unter Druck gekommen sind, dass hier wirklich Investoren ernsthaft auch mal Kapital abgezogen haben.

00:13:32: Der hat zumindest Stand heute, um Druck auszuüben und auch aufgrund von Unsicherheiten.

00:13:38: Und da muss man dann schauen, wie das Ganze sich darstellt, wie, glaube ich auch schon in der letzten Episode auch drüber gesprochen, mit anderen Ländern, wie das da aussieht,

00:13:50: dass China natürlich momentan dort auch viele Bündnisse stärkt und dass sie dann nicht nur in den Ländern jetzt hier besser wahrgenommen werden, sondern einfach ganz automatisch auch ein Stück weit besser vom Westen.

00:14:07: Das finde ich schon interessant und das ist etwas, was ich natürlich erst mal begrüße, aber jetzt auch, wie gesagt, dann nicht überschwänglich und euphorisch sein will,

00:14:16: dann guckt China zurück und so läuft es jetzt. Klar ist, dass China sich gar nicht so stark verändern hat für mich.

00:14:24: Und das ist vielleicht auch nochmal etwas und das möchte ich nochmal so zusammenfassen.

00:14:30: Wir haben China als Betrogen wahrgenommen und nehmen es auch bis heute so wahr.

00:14:39: Und das ist auch der Grund für diese, ich sag mal, bestenfalls eine Abneigung, diplomatische Ächtigung teilweise von Politikern und auch ein Stück weit Hass.

00:14:51: Und da ist es eben wichtig, dass das auch natürlich auch irgendwo fast schon ein Kompliment ist, denn eines ist klar, Hass kommt immer nur von unten.

00:15:01: Es gibt so viele Länder, ich will nicht sagen, die hätten es vermehr verdienen, aber da wäre es ja auch angebracht, aber die interessieren uns einfach gar nicht.

00:15:12: Nur China ist mittlerweile eben so stark, dass man dann im Prinzip aufgrund von Angst und aufgrund von Befürchtungen China so versucht hat zu diffamieren und sie so darzustellen.

00:15:25: Wenn ich jetzt sage, Hass kommt immer von unten, ich will jetzt sagen, dass wir im Westen jetzt plötzlich unter China sind, aber in gewissen Bereichen sind wir es natürlich, weil wir da einfach den Wettbewerb nicht mehr gewinnen können.

00:15:38: Und das ist dann genau das, wo wir versuchen, China anzugreifen. Und das macht jedes Land mittlerweile ein bisschen anders und das ist, glaube ich, auch der Unterschied.

00:15:47: Vor ein paar Jahren haben wir da alle in einem Strang gezogen und das funktioniert nicht mehr ganz so, weil Europa, also zu meinen Ehe auch jetzt nicht unbedingt immer nur auf einer Linie ist, aber auch nicht mehr alle sozusagen nur die USA bedingungslos unterstützen und das eben ein Unterschied.

00:16:06: Und dadurch haben wir eigentlich auch in der Größe, kann ich mal so sagen, die ganz große Hebelkraft uns gegen China aufzulehnen.

00:16:15: Und ja, und das habe ich gefühlt, weicht alles so ein bisschen auf und ist erstmal positiv, weil ich glaube, dass wir einfach dadurch ein realistisches Bild kriegen.

00:16:23: Und auch hier im Podcast, es geht nicht darum, hier im Englischen dieses schöne Wort "Sugarcoating" China mit, ihr wisst, was ich meine, mit Puderzucker zu bestäuben oder China hier besser dazustellen, sondern es geht darum, dass man mal ein bisschen die Sachen hinterfragt und auch versucht, von verschiedenen Blickwinkeln drauf zu schauen und sich damit eben beschäftigt, weil es eben für uns schon auch ein Land ist, was relevant ist.

00:16:52: Was relevanter ist denn je, ja.

00:16:55: Also so als Fazit, wir haben weiterhin anhaltende Skepsis im Westen, ist auch in Ordnung so, ja.

00:17:02: Aber ich würde schon behaupten, dass der weltweite Trend sich langsam, so ein bisschen zugunsten, Chinas bewegt.

00:17:13: Ob das anhält, wie weit das geht, völlig offen, ja.

00:17:17: Ich denke auch, gerade Leute, die sich mit China auseinandersetzen wollen oder müssen, zum Beispiel Investoren, sollten eben weniger auf Schlagzeilen achten, sondern mehr auf gute Inhalte von Leuten, die in China und Nase leben, ja.

00:17:34: Also auch mehr im Prinzip, die wirklich fundamentalen Entwicklungen an euch herantragen.

00:17:40: Und auch ganz wichtig, das vertrauenen Markt ist wieder ein bisschen stärker, ja, dass man das einfach auch wahrnimmt.

00:17:51: Und natürlich dann immer auch selbst abwegt, möchte ich jetzt dabei sein oder nicht, ja.

00:17:57: Genau, und ich würde sagen, ich habe mit meinem Treffen hier angefangen, übrigens war es ein sehr, sehr interessantes Treffen.

00:18:09: Wir waren ja noch in Kuala Olympia bis unterwegs, hier in der Gegend.

00:18:12: Und es war sehr bereichernd, ich habe sehr, sehr, sehr viel gelernt.

00:18:17: Das würde ich eigentlich gerne teilen, aber erstmal kann man nicht alle sitzieren im Podcast packen.

00:18:22: Manche Sachen sind auch nicht unbedingt für die Öffentlichkeit bestimmt, aber es war sehr interessant,

00:18:28: weil wir eben auch über, unter anderem, und da werde ich jetzt auch nochmal was hier erzählen, podcast,

00:18:33: weil die Übersee-Chinesen gesprochen haben.

00:18:35: Also es gibt ja nicht nur die Chinesen, die in China leben, sondern eben auch die Chinesen, die hier leben.

00:18:40: Und es ist auch etwas, mit dem sich Thomas Brandt mehr beschäftigt, unter anderem.

00:18:44: Und ja, ich schließe es einfach mit einem Zitat von ihm. Es geht nicht darum, China unkritisch zu bewundern,

00:18:53: sondern zu verstehen, wie die neue Weltordnung aussieht.

00:18:57: Dem stimme ich zu und sage jetzt danke fürs Zuhören.

00:19:01: Bis zum nächsten Mal, machts gut.

00:19:03: Zia, hui, zien.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.