Nie dagewesene Investitionen: Was plant China wirklich? (Interview mit Balthasar Becker)
Shownotes
In dieser Episode kannst du einem Interview lauschen, das ich bei meinem YouTube-Kollegen Balthasar Becker die Tage geführt habe. Wir haben dort über viele verschiedene China-Themen gesprochen, wie die Entwicklung der Immobilienwirtschaft, Eingriffe der Zentralbank, Herausforderungen der Demographie und auch auf den Aktienmarkt sind wir eingegangen. Checke auch gerne mal den Kanal von Balthasar aus, du findest dort einen spannenden Mix an Investment-Themen: https://www.youtube.com/@balthasarbecker.
► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Alibaba, BYD
Transkript anzeigen
00:00:00: [Musik]
00:00:05: Diese Podcast-Episode ist eine meiner ganz wenigen Folgen mit einem Interview.
00:00:11: Und zwar war ich zu Gast bei Balthasar Becker.
00:00:14: Das Interview ist ursprünglich auf YouTube erschienen, doch ich dachte,
00:00:17: dass es durchaus interessant auch für meine Zuschauer und Zuhörer auf meinem
00:00:22: Plattformen. Deshalb habe ich mit Balthasar feinbart, dass ich hier einen Podcast
00:00:26: hochlade, wo ich das Interview teile. Du weißt, es gibt ja verschiedene Inhalte.
00:00:30: Der Schwerpunkt ist auf China Kultur, Gesellschaft und natürlich die
00:00:34: ökonomische Entwicklung. Aber durchaus ab und zu auch mal mehr relevante Themen,
00:00:39: was die Investmentwelt angeht. Wobei, ich muss sagen, das Interview selbst war sehr gemischt.
00:00:43: Wir haben dort über sehr viele verschiedene Sachen gesprochen, zum Beispiel den
00:00:46: chinesischen Immobilienmarkt. Wie viel genau investieren eigentlich die
00:00:49: Chinesen und wie viel haben sie dort verloren? Aber natürlich auch warum muss
00:00:53: China jetzt besonders viel machen? Was möchten sie eigentlich dort jetzt
00:00:57: ändern in China großartig? Wie betrifft es dann wirklich auch die
00:01:01: Aktionäre? Und wie müssen wir uns auch hier aufstellen? Was ist eigentlich auch
00:01:05: immer noch so ein Druckschuss, den wir haben? Also ganz viele verschiedene
00:01:08: interessante Themen. Super spannend. Hört es gerne an. Und schau natürlich auch mal
00:01:12: bei Balthasar vorbei, wie du möchtest. Ich verlänge den YouTube-Kanal.
00:01:16: Es ist ein sehr bunter und gemischter Kanal, aber durchaus interessant.
00:01:19: Und jetzt viel Spaß bei der Episode.
00:01:23: Chinesische Aktien haben gerade eine Rally hingelegt.
00:01:27: Ich selbst habe es im Portfolio erfahren.
00:01:29: Meine Alibaba-Position über 40 Prozent im Plus und die große Frage ist,
00:01:35: ist das jetzt der Startschuss? Und es geht richtig los mit den China-Investments.
00:01:41: Kommt die chinesische Regierung nun dazu, die chinesische Wirtschaft anziehen zu lassen?
00:01:46: Oder heißt es jetzt Gewinne mitzunehmen und sich wieder anderen Märkten zu bündnen?
00:01:51: Dieses Thema bespreche ich heute mit Erich Nebe.
00:01:54: Erich ist immer wieder in China unterwegs, wohnt in China, ist China-Experte,
00:02:00: kennt sich mit chinesischen Aktien aus und ich freue mich, dass Erich sich die Zeit genommen hat.
00:02:05: Herzlich willkommen. Ja, sehr gerne.
00:02:07: Danke für die Einladung.
00:02:09: Musst dazu sagen, momentan wohne ich nicht mehr in China, bin viel unterwegs in Aarstein,
00:02:13: jetzt gerade sogar in Deutschland, aber nächste Woche geht es wieder zurück nach China.
00:02:16: Momentan eher so ein bisschen, dass ich dort öfter vorbeischau.
00:02:19: Ich sehe einfach und das Besuch und das Land für euch gerne versuchen,
00:02:24: heute wieder einzuröten.
00:02:26: Genau, diese Einordnung ist unglaublich wichtig.
00:02:29: Wie schätzt du das ein? Was passiert gerade?
00:02:31: Was hat die chinesische Regierung für Anlass, hier einen Wechsel durchzuführen?
00:02:36: Und wie sieht dieser Wechsel aus?
00:02:39: Ja, es ist ganz spannend. Eigentlich hat es im Herbst aus Meier sich begonnen,
00:02:42: auch mit der chinesischen Zentralbank, die gesagt hat, hey, wir unterstützen jetzt
00:02:46: Nomad Award, wir sind bereit da richtig Geld in die Hand zu nehmen,
00:02:49: mit dem Unternehmen zu helfen, auch wir haben zwei bis fall Aktien zurück zu kaufen
00:02:54: und dort einfach insgesamt wirklich viel Kapital in den Markt zu geben.
00:02:59: Und jetzt so die zweite Stufe, die jetzt gezündet hat, war, dass man jetzt auch von der Regierung
00:03:04: sozusagen sagt, ja, wir müssen auch konsumseitig mehr anpassen.
00:03:07: Also nicht nur rein jetzt stimulieren über die Banken, über Fiskalpolitik,
00:03:11: sondern auch wirklich sagen, wir müssen Anreize setzen.
00:03:13: Man hat auch schon letztes Jahr genau genommen begonnen mit Subventionen,
00:03:17: zum Beispiel im Elektronikbereich, Haushaltsgeräte.
00:03:21: Und jetzt führt man das eben weiter und sagt, ja, wir wollen auch noch mal 5% Wachstumsziel,
00:03:26: also Proteinansbildung der Reichen, halt ich für sehr ambitioniert.
00:03:29: Ich weiß nicht, ob sie das wirklich schaffen.
00:03:31: Aber na ja, positive ist, sie sagen, das ist unser Ziel
00:03:35: und das heißt, sie müssen einiges tun aus meiner Sicht, um das zu erreichen.
00:03:40: Wow, das heißt, die chinesische Regierung hat eine Kehrtwende vollzogen.
00:03:44: Wir haben hier gesehen, wie sie in den letzten Jahren mit dem Immobilienmarkt gekämpft haben,
00:03:50: wie wir diese nach Covid-induzierte Aktienmarkt-Relly am chinesischen Aktienmarkt hatten.
00:03:56: Und dann kam aber dieses totale Disaster.
00:03:58: Dann hieß es auch an, da man könne in chinesische Aktien nicht investieren,
00:04:03: weil die kommunistische Regierung immer mit der Enteignung drohe,
00:04:07: hat sich fundamental auf der Aktienseite auch was geändert
00:04:11: oder hat man noch immer diese Bedenken und es geht jetzt nur darum,
00:04:14: dass eben die chinesische Wirtschaft jetzt mehr Unterstützung durch die Notenbank
00:04:19: und durch die Regierung erfährt?
00:04:21: Also ich denke, man muss da ein bisschen differenzieren.
00:04:23: Fundamental hat sich gar nicht so viel geändert.
00:04:26: Es ist vor allem das Vertrauen, das habe ich auch immer gesagt.
00:04:28: Ich bin optimistisch, was China angeht.
00:04:30: Ich kann allerdings nicht versichern, dass es auch die anderen sind.
00:04:33: Also das heißt, wenn das sentiment so schlecht ist,
00:04:35: dann kann China wachsen und die Firmen können gedeihen,
00:04:38: aber es bringt am Ende für den Anleger wenig.
00:04:40: Und jetzt hatten wir, und das hing gar nicht unbedingt mit der Regierung noch zusammen
00:04:43: oder mit der Zentralbank, einige nette Impulse.
00:04:47: Die kamen zum Beispiel von DeepSeek, dem KI-Tool oder dieser Plattform,
00:04:52: was dann insgesamt dafür gesorgt hat, dass man gesagt hat,
00:04:54: hey, die Chinesen sind ja technologisch auch noch ganz stark eigentlich.
00:04:59: Und es hat einige Aktien gerade aus dem Bereich,
00:05:01: aber auch natürlich dadurch den Gesamtmarkt beflügelt,
00:05:04: ohne dass sich das jetzt schon so stark in den Zahlen widerspiegelt.
00:05:08: Also Alibaba ist das beste Beispiel.
00:05:09: Die haben ein gutes Quartal geliefert, aber das Ganze so um das Thema KI
00:05:15: ist dort ja noch gar nicht so wirklich drin,
00:05:17: weil das ja erst, wenn es denn kommt, in den Zahlen in den nächsten Perioden zu Buches schlägt.
00:05:23: Aber manchmal brauchen wir dann so einen Stimmungsaufheller.
00:05:26: Das kennen wir ja aus dem privaten Bereich,
00:05:28: um dann im Prinzip auch andere Sachen ins Rollen zu bringen.
00:05:30: Und das ist natürlich schon positiv,
00:05:33: aber es ist jetzt nicht so, als wenn plötzlich China wieder,
00:05:36: sozusagen zurück zum Wachstum und zur Innovationskraft gefunden hat,
00:05:40: weil das hatten sie die ganze Zeit,
00:05:41: aber man hat es eben so ein bisschen vernachlässigt,
00:05:46: weil alles andere überschattet hat.
00:05:48: Okay, spannend.
00:05:50: Und wie sieht die Immobiliensektor gerade in China aus?
00:05:53: Weil das war doch das Riesenproblem,
00:05:55: oder dass viel zu viele Wohnungen gebaut worden sind,
00:05:57: dass man dieses demografische Problem hat,
00:06:00: dass man dieses Verschuldungsproblem hat,
00:06:02: dass dann diese einzigen Spieler pleite gegangen sind oder irgendwie von der Regierung übernommen worden sind.
00:06:09: Wie sieht der Immobilienmarkt gerade aus in China?
00:06:11: Also, der Immobilienmarkt ist im Prinzip einfach gleich zum Achsenmarkt noch nicht da,
00:06:16: dass man jetzt sagen kann, er hat den Boden ausgebildet.
00:06:18: Wir sehen jetzt, dass teilweise die Preisrückgänge sozusagen langsamer sind.
00:06:26: Das heißt, zum Vorjahr immer noch ein Rückgang, aber nicht mehr zum Vormonat.
00:06:30: Die letzten Monate haben wir klare Anzeichen,
00:06:32: vor allem in den Städten der höheren Kategorie.
00:06:35: Also zum Beispiel, ich war in Guangzhou letztes Jahr,
00:06:37: das zählt zu diesen Top-Städten, ich fliege jetzt nach Shenzhen.
00:06:40: Das sind die Städte, auf die man besonders schaut,
00:06:43: weil die haben so eine gewisse Signalwirkung,
00:06:45: da sind eben auch besonders, ja, im Prinzip die medelsticht,
00:06:48: aber auch wohlhabende Leute und dort sehen wir sogar eine größere Stabilisierung
00:06:53: als in Städten der unteren Kategorie.
00:06:55: Ich gehe davon aus, dass es ganz ein bisschen dauern wird,
00:06:58: bis es sich wirklich hier sozusagen turner und einstellt.
00:07:01: Den Mobilmarkt ist gar nicht mehr so wichtig in Bezug auf seine sozusagen Wirtschaftsleistung,
00:07:08: aber es ist eben wichtig für die chinesische Bevölkerung,
00:07:11: weil die hat ein Großteil ihres Vermögens dort drin geparkt.
00:07:14: Und je nachdem, wie sich der Mobilmarkt entwickelt,
00:07:17: wird auch die Bevölkerung konsumieren oder eben nicht.
00:07:20: Und das war jetzt in den letzten Monaten,
00:07:22: ja, ein Problem, das man sich zurückhaltend hat.
00:07:24: Das ist auch kein Verschuldungsproblem per se.
00:07:27: Einige Unternehmen dort, ja, die haben Probleme,
00:07:30: die werden jetzt abgewickelt, aber das ist nicht die große Gefahr.
00:07:33: Die große Gefahr ist, dass die Chinesen sagen,
00:07:36: ah, wenn meine Vermögenssituation so unklar ist,
00:07:39: dann werde ich jetzt einfach auch weniger ausgeben
00:07:42: und das würde den ganzen Binnenmarkt eben schwächen
00:07:44: oder hat ihn teilweise auch geschwächt.
00:07:48: Spannend, das heißt, die Chinesen haben viel in Immobilien investiert gehabt
00:07:53: bzw. viel eigene Immobilien besessen.
00:07:56: Und das ist dann vergleichbar wie in den USA,
00:07:58: wo die US-Amerikaner eben Aktien halten.
00:08:01: Und wenn der Aktienmarkt boomt, geben sie viel Geld aus.
00:08:04: In China, wenn der Immobilienmarkt boomt, geben sie viel Geld aus.
00:08:07: Wie steht es um die chinesische Aktienkultur?
00:08:10: Ja, die chinesische Aktienkultur ist noch nicht so fortgeschritten.
00:08:12: Der hat jetzt natürlich auch wieder so einen kleinen Auffälle erlebt,
00:08:15: weil eben der Gesamtmarkt stärker war und weil auch dort man anfängt,
00:08:20: ja, zu sagen, wir wollen, dass diese ganze Branche,
00:08:24: der Kapitalmarkt gefördert wird, zum Beispiel macht man jetzt Vorgaben
00:08:27: und sagt, die Versicherer auf dem Festland,
00:08:29: die müssen einen Teil ihrer Prämien einnahmen,
00:08:32: eben den Aktienmarkt investieren.
00:08:34: Ja, das gab es so auch noch nie.
00:08:36: Und es storgt natürlich insgesamt dafür,
00:08:38: dass der Markt wahrscheinlich gestärkt wird,
00:08:40: aber dass auch die Chinesen das registrieren.
00:08:43: Und man hat eben kulturell, ist man eben stark am Immobiliensektor sozusagen
00:08:47: aufgehangen, seitdem dieser Wohnungsmarkt privatisiert wurde.
00:08:50: Das war so in die 2000er Jahre, hat man relativ schnell zu dem Immobilmarkt gefunden.
00:08:54: Man hat Banken nie großartig getraut, weil man weiß ja nicht, was die da machen.
00:08:59: Und der Aktienmarkt war auch nicht so populär.
00:09:01: Und das hat bis heute angehalten, weil man selbst natürlich weiß,
00:09:04: dass die Chinesen so ein bisschen eine Zockermentalität haben.
00:09:07: Und viele gesagt haben, ich zocke auch gern,
00:09:10: aber nicht bei meiner Rente sozusagen.
00:09:14: Und da ist mir die Immobilie lieber, da kann ich zu noch noch einziehen.
00:09:18: Und da vielleicht noch ein, zwei Zahlen, also 70 Prozent,
00:09:21: geht man davon aus, dass städtische Vermögens ist in Immobilien.
00:09:25: Und der Wertverlust, den viele Litten haben,
00:09:27: beziffert man so auf 30 Prozent,
00:09:30: also dass die Immobilien im Schnitt so viel nachgegeben haben.
00:09:33: Und das ist einfach so etwas, was auf das Gemüt,
00:09:36: dann der Chinesen schlägt.
00:09:38: Du kennst dir China, du warst mehrfach vor Ort,
00:09:41: du hast dir ein Bild machen können.
00:09:43: Wie schätzt du denn die zukünftige Entwicklung Chinas ein?
00:09:47: Ich kenn zum Beispiel die Bücher von Ray Dalio,
00:09:49: der beschreibt, dass die Chinesen gerade dabei sind,
00:09:52: auf so vielen Metriken an den US-Amerikanern vorbeizuziehen.
00:09:56: Und dann kommt natürlich der Konflikt China-USA voll zur Geltung.
00:10:01: Wie schätzt du die Entwicklung Chinas als Land
00:10:04: über die nächsten fünf bis zehn Jahre ein?
00:10:08: Weil sie ja auf der einen Seite dieses unglaubliche Wachstum haben,
00:10:12: diese unglaubliche Entwicklung bereits mitgemacht haben,
00:10:15: wenn man sich mal überlegt,
00:10:16: die Chinesen haben glaube ich über 600 Millionen Menschen
00:10:19: aus der absoluten Armut in eine Mittelschicht gebracht.
00:10:22: Also das ist eine gigantische Leistung.
00:10:24: Gleichzeitig haben sie aber ein demografisches Desaster.
00:10:28: Und ich stelle mir immer die Frage,
00:10:30: auf der einen Seite sehe ich diese krasse Dynamik,
00:10:33: von der ich zum Beispiel über Aktien profitieren möchte,
00:10:37: auf der anderen Seite sehe ich aber diese Demografie
00:10:40: und frage mich, ob die wirklich so gut sich weiter entwickeln können.
00:10:45: Also Demografie ist ein Problem,
00:10:47: aber ist sicherlich etwas, was einfach noch nicht geklärt ist
00:10:50: und was sehr viele Länder haben, dass China ja nicht einzigartig.
00:10:53: Wir schauen oft so auf die Gesamtzahlen,
00:10:55: sagen China will die USA ablösen.
00:10:57: Viel wichtiger ist aber eigentlich die Pro-Kopf-Entwicklung,
00:11:01: das ist ja angesprochen auch mit der Mittelschicht.
00:11:03: Denn ob jetzt China irgendwann die USA gesamtwirtschaftlich überholt,
00:11:06: sehr wahrscheinlich wird das kommen,
00:11:08: das spielt erst mal keine Rolle, da wird keiner großartig feiern.
00:11:10: So wie jetzt in den China bei der Bevölkerung überholt hat,
00:11:13: hat sich an dem Tag irgendwas geändert auf der Welt.
00:11:15: Ne, ist eine reine Statistik.
00:11:17: Was China natürlich machen muss,
00:11:19: ist, dass sie pro Einwohner weiter kommen.
00:11:22: Und da sind sie weit hinter den USA
00:11:24: und werden die USA wahrscheinlich auch niemals einholen,
00:11:26: egal ob ich jetzt sagen, Einkommen oder Pro-Landsprodukte,
00:11:30: pro Kopf ist immer interessant.
00:11:32: Und da sind sie sehr, sehr weit entfernt
00:11:35: und müssen natürlich schauen.
00:11:36: Und da hat China sozusagen intern beschlossen,
00:11:39: wir wollen das, dass sie nicht nur sagen,
00:11:41: wir wollen solide Mittelschicht und wir wollen viele Liednaben,
00:11:44: sondern sie wollen den Rest auch noch hochholen.
00:11:47: Denn die Gefahr ist eben,
00:11:48: dass sie jetzt in dieser Spanne relativ lange bleiben,
00:11:52: technologisch zwar schon vorankommen,
00:11:54: aber sie wollen jetzt halt wirklich auch den nächsten Schritt machen.
00:11:57: Und deshalb zum Beispiel haben wir auch die Spannung mit den USA,
00:12:00: weil China eben nichts sagt,
00:12:01: wir finden uns jetzt mit dieser Rolle ab,
00:12:03: wir werden weiter sozusagen die Werkbank der Welt sein,
00:12:06: aber eher low-tech.
00:12:06: Nein, sie sagen, wir wollen auch den nächsten Schritt gehen.
00:12:10: Und den nächsten Schritt werden sie nur bei high-tech gehen.
00:12:13: Und deshalb sehen wir natürlich,
00:12:15: dass wir jetzt diese Spannung haben,
00:12:17: dass China natürlich in diesem Konkurrenzkampf
00:12:20: dann auch sozusagen Herausforderungen hat,
00:12:25: die sie sonst nicht hätten,
00:12:26: aber sie sagen lieber so, wir gehen dieses Risiko ein,
00:12:29: wir wollen diesen Schritt gehen,
00:12:31: und wir finden uns nicht damit ab,
00:12:33: unser Potenzial sozusagen nicht abzurufen,
00:12:36: sondern wir wollen wirklich dann auch ganz oben mitspielen
00:12:40: und dann pro Kopf auch nochmal einen draufzatteln.
00:12:43: Aber was ist jetzt das eigentliche Ziel der chinesischen Regierung?
00:12:48: Weil man sagt ja auch,
00:12:49: das Reich der Mitte,
00:12:51: historisch sagt man ja auch,
00:12:52: dass China das Land war,
00:12:54: dass sich selbst genügt hat.
00:12:55: Da gibt es dann dieses Beispiel,
00:12:56: dass der eine chinesische Kaiser einmal gesagt hat,
00:13:00: wir brauchen jetzt eine Armee,
00:13:02: weil wir müssen es ihnen Gefahr aus dem Ausland trot.
00:13:04: Dann haben sie eine Armee aufgebaut,
00:13:06: ein Herr sozusagen ins Leben gerufen,
00:13:09: sind nach Afrika gefahren,
00:13:10: dann sind die Gesandten zurückgekommen mit Geschenken,
00:13:12: waren sie in Afrika und haben dann berichtet,
00:13:15: es gäbe keine Gefahr aus Afrika,
00:13:17: woraufhin dann dieser chinesische Kaiser,
00:13:20: die Armee zerstört haben sollte oder das Herr und gesagt hat,
00:13:23: na gut, dann brauchen wir es nicht und hat die Schüffel verbrannt.
00:13:25: Das ist jetzt eine schöne Geschichte.
00:13:28: China hat ja auch Rohstoffmäßig
00:13:30: sehr viel im eigenen Land,
00:13:32: ist ein riesiges Land,
00:13:34: deshalb die USA haben immer den Anspruch gehabt
00:13:37: und haben das auch gemacht,
00:13:38: die ganze Welt zu regieren,
00:13:40: ist das der chinesische Anspruch?
00:13:42: Wollen die Chinesen einfach nur,
00:13:43: dass es ihrer Bevölkerung gut geht
00:13:45: und konzentrieren sich auf ihren Raum,
00:13:48: das riesige chinesische Reich
00:13:51: oder haben die Chinesen wirklich Ambitionen,
00:13:53: ähnlich wie die USA,
00:13:55: auf der gesamten Landkarte mitzumischen?
00:13:59: Also ich glaube nicht,
00:14:00: dass die Chinesen irgendwelche hegemonial Ansprüche haben,
00:14:04: sie wollen natürlich mehr Kontrolle,
00:14:06: sie wollen natürlich wahrgenommen werden als Macht,
00:14:10: sie wollen auch ihren Einfluss Geld machen,
00:14:12: das ist Teil ihres Bestrebens aufzusteigen,
00:14:15: aber wir sehen ja relativ klar,
00:14:17: sie müssen sich nicht großartig
00:14:18: in die Angelegenheiten antreinen.
00:14:21: Ich kann ganz oft die Frage stellt auch,
00:14:23: warum macht China nicht mehr bei Russland,
00:14:26: warum wollen sie da nicht intervenieren?
00:14:28: Und die Antwort ist ganz einfach,
00:14:30: sie haben auch die Einschränkungen,
00:14:31: das geht sie nichts an.
00:14:33: Und das gleiche gilt insgesamt für die Ausrichtungen.
00:14:36: Wir sehen natürlich,
00:14:37: dass sie in Regionen Südostasien,
00:14:40: weil ich jetzt auch finde,
00:14:41: da wächst natürlich sieht man noch den Einfluss,
00:14:43: aber wir sehen nicht,
00:14:44: dass sie dort anderen Regierungen so reinreden,
00:14:47: dass sie ihnen sagen,
00:14:48: was sie politisch zu machen haben.
00:14:50: Und auch in Europa ist es so,
00:14:51: sie wollen natürlich auch ihre Produkte verkaufen,
00:14:54: sie wollen wirtschaftlich, natürlich erfolgreich sein,
00:14:56: aber sie werden uns nicht vorschreiben,
00:14:58: was sie machen sollen.
00:15:00: Und ja, das ist im Prinzip
00:15:02: jetzt nicht nur historisch abgeleitet,
00:15:03: sondern auch Beobachtung
00:15:04: und letztendlich auch eine Mentalitätssache,
00:15:07: dass die Chinesen das nicht machen.
00:15:09: Und sie sind eben auch sehr selbstständig.
00:15:11: Sie haben ihre eigenen Herausforderungen,
00:15:13: das hat ja die absolut größte Priorität.
00:15:16: Und das sehe ich auch in den nächsten Jahren so,
00:15:18: dass sie dort im Prinzip
00:15:20: erst mal vor der eigenen Haustür weiter kehren.
00:15:23: Sehr, sehr, sehr spannend.
00:15:24: Ich finde es ja unglaublich faszinierend,
00:15:25: wie die aktuelle Welt funktioniert.
00:15:27: Weil seitdem China in die Welthandelsorganisation
00:15:30: eingetreten ist,
00:15:31: haben wir ja dieses Gleichgewicht,
00:15:33: dass die Chinesen ganz viel produzieren,
00:15:35: ganz günstig produzieren und ganz viel exportieren.
00:15:38: Das bedeutet, sie akkumulieren unglaublich viele Assets,
00:15:41: weil sie eben so viel exportieren.
00:15:43: Die USA müssen dann natürlich die Gegenpartei einnehmen,
00:15:47: weil wenn ein Land mehr exportiert,
00:15:49: als dass es importiert,
00:15:50: muss ein anderes Land logischerweise mehr importieren,
00:15:53: als dass es exportiert.
00:15:54: Ansonsten geht die Gleichung nicht auf.
00:15:56: Das heißt, dieses stille Gleichgewicht,
00:15:58: das wir haben, ist die Chinesen sparsam und bescheiden,
00:16:03: arbeiten sehr viel, exportieren sehr viel und sparen sehr viel,
00:16:07: die USA konsumieren sehr viel, importieren sehr viel
00:16:10: und das Ganze auf Pump.
00:16:13: Das Ende dieses Lieds war,
00:16:15: dass die USA ganz viele Staatsanleihen,
00:16:17: also Reserven exportiert haben mit gedruckten Dollar
00:16:20: und die Chinesen diese Dollar akkumuliert haben.
00:16:23: Die Chinesen haben sehr viele Dollar-Reserven.
00:16:25: Seit 2008 entwerten die USA den Dollar,
00:16:29: in dem sie Geld drucken, wobei dann den Chinesen angefangen haben
00:16:32: und gesagt hat, momentan mal, wir sind so vom Dollar abhängig,
00:16:35: wir haben so viele Dollar-Reserven.
00:16:37: Lasst hier mal ein wenig diversifizieren
00:16:40: und die Dollar-Reserven runterfahren.
00:16:42: Und jetzt ist mal eine große Frage,
00:16:44: mit Donald Trump, der sagt, er will die Industrie zurückbringen. Wie siehst du dieses Gleichgewicht
00:16:48: in der geostrategischen Welt, sich verändern? Also ich glaube nicht, dass wirklich die USA
00:16:56: daran interessiert, dass jetzt diese Industrie großartig zurückzuholen, weil das wird viel zu
00:17:03: teuer und macht auch keinen Sinn, ökonomisch. Sie haben ja im Prinzip die Kaufkraft, Sie haben
00:17:08: auch gesagt, wir haben im anderen Bereich, wo wir stark sind und Sie können sich das ja im
00:17:12: Prinzip leisten. Klar, du hast angesprochen, ist immer die Frage, inwiefern finanzie ich das überschulden?
00:17:17: Habe ich damit möglicherweise ein Inflationsproblem. Aber grundlegend wird sich nicht so viel
00:17:23: verändern. Die Frage ist eher, wer produziert, was noch in Zukunft? China wird gewiss Sachen
00:17:27: abgeben, aber nicht an die USA, sondern wenn überhaupt dann an, sagen wir mal, Vietnam-Indien,
00:17:33: ich war gerade in Vietnam, auch dort hat man das gesehen, dass die Vietnam-Nesen teilmachen,
00:17:38: aber zum Beispiel der Hightech-Bereich, der wird in China stärker denn je im Prinzip verankert sein,
00:17:44: weil das kann kein anderes Land übernehmen. Das Ökosystem von China ist viel zu stark.
00:17:48: Es ist ja kein kleiner Kostenfaktor, das wird auch oft völlig falsch verstanden, sondern China hat
00:17:54: eben die Supply Chains und dieses System aufgebaut, das kannst du nicht abbauen und einfach mal nach
00:17:58: Indien oder Vietnam bringen. Vietnam eher noch, Indien überhaupt nicht, weil die Technologische
00:18:04: dann nicht mithalten können von der Infrastruktur. Die USA wird sich vielleicht ein, zwei Sachen
00:18:08: ein bisschen zurückholen, Halbleiter kann man nicht ausschließen, aber selbst da ist es schwierig.
00:18:13: Da reden wir auch eher über Taiwan und ein paar einzelne Industrien, ja möglicherweise,
00:18:19: aber auch wenn wir jetzt auf die erneuerbaren Energie gehen, wo im Prinzip China sowas wie die
00:18:24: seltenen Erden, Batterien, Photovoltaik komplett kontrolliert, also mit Anteilen von 70, 80,
00:18:31: 90 Prozent, also das gibt es in anderen Bereichen nicht. Wenn wir jetzt bei Roel sind, reden wir auch
00:18:35: immer von großen Staaten, aber die sind vergleichsweise fragmentiert, Russland oder Saudi
00:18:39: Arabien, ja die haben vielleicht irgendwann mal 10, 20 Prozent, aber China kontrolliert gewisse
00:18:44: Dinge komplett und es gibt eigentlich wenig Anhaltspunkte, da sich das ändern wird und
00:18:49: muss es auch nicht. Wir profitieren ja davon, dass China das so gut und günstig macht.
00:18:55: War auch spannend, das heißt du siehst nicht, dass sich dieses Gleichgewicht verändert,
00:19:02: du siehst auch nicht, dass Donald Trump die gesamte Industrie zurückbringt, weil du sagst,
00:19:06: es ist einfach viel zu teuer und China ist einfach strategisch in vielen dieser Schlüsselindustrie
00:19:11: so gut aufgestellt, dass es ohne eine Verflechtung sozusagen, ohne diese Globalisierung nicht
00:19:16: funktionieren wird. Du siehst aber weiterhin, dass sich China stark entwickeln wird, oder?
00:19:22: Also dass die, du sagst 5 Prozent Wachstum ist jetzt viel, aber dass die Chinesen als Land
00:19:28: einen rasanten Aufstieg weiterhin fortführen, das siehst du schon, oder?
00:19:33: Gute Frage, wie man rasant definiert, also es ist ja klar, dass die Wachstumsraten der
00:19:38: Vorjahre nicht mehr erreicht werden können und sicherlich müssen wir uns auch raten einstellen,
00:19:43: die unter diesen 5 Prozent liegen. Viele gehen davon aus, dass China jetzt nochmal richtig
00:19:49: reinhauen will, weil sie wissen, in ein paar Jahren wird es dann eh geringer. Man muss natürlich auch
00:19:53: sehen, 5 Prozent China Wachstum, das ist so, als würden die eine ganze Volkswirtschaft wie
00:20:00: Thailand oder Vietnam einfach mal hinzufügen. Also 5 Prozent für China ist immer noch verdammt viel
00:20:05: und das heißt, ihr könnt schon davon ausgehen, dass das in den nächsten Jahren nachlässt,
00:20:11: wahrscheinlich sich dann vielleicht so auf dem E-Wo von, ja sagen wir, 4,5 Einpendel und irgendwann
00:20:16: wird es sicherlich auch noch weiter runtergehen, aber es sieht schon so aus, als wenn China trotzdem
00:20:23: relativ beständig weiter wächst und natürlich dürfen wir auch nicht vergessen, einzelne Bereiche
00:20:28: wachsen ja noch schneller, wie eben im Technologiesektor und klar, es ist nichts in Stein gemeißelt,
00:20:34: aber wenn sie es schaffen, vor allem dieses, sozusagen Problem der Binnennachfrage zu stemmen
00:20:41: oder zu bewältigen mit eben Konsum, dann bin ich da auch optimistisch, dass wir nach wie vor
00:20:48: relativ hohe Wachstumsraten in China sehen, gerade auch in den Bereichen, die uns interessieren,
00:20:53: wie Einzelhandel und so weiter. Und wie kann man jetzt von diesem starken Wachstum oder von
00:20:59: diesem starken Aufstieg oder dieser Entwicklung Chinas am besten profitieren? Weil normal sagt man
00:21:05: ja, man kauft jetzt Aktien, das ist halt in China immer die Frage, weil es ja in China irgendwie
00:21:10: diese Melange aus Kapitalismus und Sozialismus gibt. Es ist jetzt nicht so, dass der chinesische
00:21:17: Staat sich komplett rauslöst und dann die Unternehmen frei handeln würde. Es ist auch super
00:21:22: spannend, wie jetzt Xi Jinping hergeht oder und jetzt solche Spieler wie Alibaba, nee, wie heißt
00:21:27: der Checkmar von Alibaba, wieder in den Mittelpunkt stellt und sagt, hey, unsere Technologiegarter,
00:21:33: kommt mal zurück und baut mal wieder was, nachdem er die ja eigentlich was schon verbannt hatte
00:21:39: davor. Deshalb, inwieweit sind chinesische Aktien ein sicheres oder im Sicher im Bezug davon, dass
00:21:48: wenn das chinesische Wachstum weitergeht, dass man mit Aktien davon profitiert, inwieweit ist dieser
00:21:52: Zusammenhang, den wir ja aus der westlichen Welt so eins zu eins kennen, in China gegeben und danach
00:21:58: können wir dann noch auf die einzelnen Aktien eingehen. Also man muss erstmal ganz da konstatieren,
00:22:03: historisch haben wir gerade in den letzten Dekaden dann eine sehr geringe Korrelation. Das muss man
00:22:08: einfach auch ganz offen so sagen. Man sieht es, man braucht nur das Pudleners Produkt neben den,
00:22:13: sagen wir mal, neben den Hangsengindex zu legen, die Entwicklung und die sind schon fast in Wehr sogar.
00:22:19: Also Pudleners Produkt ist relativ konstant gestiegen mit ein paar Ausnahmen, Covid Jahre oder so,
00:22:24: aber ein unsibstarkes Wachstum bei der Wirtschaftsleistung, der Aktienmarkt in 0 und 1 Phasen,
00:22:29: mehr oder weniger übergeordnet, in auch dem, welche periodische Trans sich stagniert. Momentan
00:22:34: haben wir wieder ein bisschen aufschwung, aber klar insgesamt ist es ein schwaches Bild. Ich
00:22:39: behaupte nach wie vor, wir werden die Chance haben hier noch mehr zu profitieren am Kapitalmarkt.
00:22:44: Beeinzelwert muss man es auch schon wieder anders einordnen. Wir haben natürlich Werte,
00:22:49: die in langfristigen Aufwärts-Trends drin sind, wo Leute viel Geld verdienen konnten, auch verdient
00:22:55: haben, was auch bis heute anhält. Aber es gibt eben auch klasse Beispiele, wo viele Leute investiert
00:23:02: sind oder waren und natürlich sehr, sehr enttäuscht wurden, weil sie eben gerade, wie du gesagt hast,
00:23:08: nicht den Rückhalt auch bekommen haben von der Regierung, sozusagen, dass die mehr Bekenntnisse
00:23:13: an den Aktienmarkt liefert, aber vieles ist auch Vertrauen. Also am Ende ist immer die Frage,
00:23:18: wenn Investoren ebenso reagieren und vieles aus meiner Sicht zum Beispiel auch völlig falsch
00:23:23: interpretiert haben, eben vor einigen Jahren als plötzlich sozusagen das Narrativ kursiert,
00:23:29: dass China ist jetzt wirtschaftsfeindlich, was nie der Fall war. Sie haben halt die Dinge stark
00:23:33: reguliert und da haben Investoren Geld abgezogen. Das ist die ganz große Frage, ob dieses Grund
00:23:39: vertrauen, momentan kommen sie wieder ein bisschen zurück, ob das sozusagen dauerhaft wieder Bestand
00:23:46: der chinesischen Aktienwelt ist. Dann können wir auf jeden Fall sogar mit, ich sage mal,
00:23:51: mit einem ETF-Produkt oder eben mit den Indizes profitieren, weil das wird dann den gesamten
00:23:57: Markt heben. Spannend. Also ich glaube, das große Problem ist halt, dass wir in China nicht die
00:24:04: gleiche Funktionsweise des Kapitalismus eins zu eins haben wie bei uns und ich glaube auch,
00:24:11: dass die chinesische Regierung sich noch nicht ganz sicher ist und es interessant deine Einschätzung
00:24:16: zu sehen, inwieweit sie denn den Kapitalmarkt, Kapitalmarkt sein lassen wollen. Das ist,
00:24:23: glaube ich, ein großes Problem oder vor allem, wie geht es denn deiner Ansicht nach,
00:24:27: die chinesische Regierung mit diesem inherenten Problem zwischen Kontrolle und Freiheit um?
00:24:33: Auf der einen Seite wollen sie ja alles kontrollieren und wollen ja ihre Macht nicht
00:24:39: aufgeben, eigentlich ihre Macht ausbauen. Xi Jinping hat ja seit dem Machtzeit 2012 gigantisch
00:24:45: aufgebaut. Auf der anderen Seite musst du natürlich um freie Entwicklungen zuzulassen,
00:24:51: Freiheit gewähren und da die immer in diesem Konflikt sind zwischen auf der einen Seite
00:24:57: wirtschaftfrei entwickeln lassen und dann Innovation zulassen, auf der anderen Seite nicht
00:25:02: Kontrolle und Macht abgeben. Auf der einen Seite soll sich eine Mittelschicht entwickeln,
00:25:08: auf der anderen Seite wenn du einen gewissen Wohlstand erreicht hast, dann wirst du vielleicht auch
00:25:11: irgendwann politisches Mitspracherecht und das ist, glaube ich, dieses Problem mit dem sie immer
00:25:17: schon glieren. Wie schätzt du das ein und wie glaubst du, willst du sich das dann auf die Aktienkultur
00:25:22: und vor allem darauf entwickeln, dahin entwickeln, dass man Aktien wirklich mal frei lässt,
00:25:28: sodass man dann als Aktionär auch wirklich unangeschränkt von der Profitabilität der
00:25:32: Unternehmen profitieren kann? Also was für ein Motiv als Grundlegend betrachtet,
00:25:38: wie viel wirtschaftliche Freiheit gibt es, weil der Aktienmarkt theoretisch ist erst mal relativ
00:25:43: frei. Also da wird ja nicht groß eingriffen. Was gemacht wurde oder teilweise auch noch wird,
00:25:48: sind eben die Regulärien oder auch im Prinzip Eingriffe in Unternehmensabläufe,
00:25:55: dass die staatlich stark beeinschlusst werden. Und das ist genau das, was den internationalen
00:26:00: Investoren gerade aus dem Ango 16 Raum überhaupt nicht geschmeckt hat. Und da ist eben die Frage,
00:26:06: wie man das angeht. Weil zum Beispiel wir dürfen nicht vergessen Anfang der 2000er Jahre,
00:26:10: da hat sich das Internet entwickelt. Und damals war überhaupt nicht klar, lässt China das zu.
00:26:14: Weil klar würde ich das mal sagen, das ist ja eine sehr liberale Geschichte,
00:26:18: warum so haben wir behauptet das Internet und das hat es ja trotzdem über die Firmen China
00:26:22: auf frei entwickelt. Wir haben zwar die Quaid-Fire-Wall und wir haben auch eine Zensur,
00:26:27: aber es ist ja nicht so, dass wir in China das sozusagen die ganze Zeit nur selbst überreguliert
00:26:34: hatten, hätte sich das nicht entwickeln können. Und dann hat man eben auch Spielraum und Freiraum
00:26:38: gelassen, dann aber wieder eben die Züge gestraft. Und genau das haben wir jetzt auch gesehen,
00:26:43: dass sich eben die großen Unternehmen wie Alibaba Tenzin so stark entwickelt haben. Und dann hat
00:26:49: man aber gesagt, Moment, ihr müsst jetzt erstmal beispielsweise eben auch gesellschaftliche Pflichten
00:26:55: erfüllen und hat dann ja eben die Unternehmen die Pflicht genommen. Und das hat dann am Aktienmarkt
00:27:02: für große Unruhe gesorgt. Da ist eben die Frage, wie das auch zukünftig läuft. Jetzt haben wir
00:27:07: zum Beispiel das Thema KI. Auch dort ist es so, China würde natürlich dort gerne mehr
00:27:12: Vorschriften machen. Aber sie wissen auch, wie wir dürfen das KI-Rennen sozusagen nicht verlieren.
00:27:17: Und das werden wir nicht schaffen, indem wir es einfach staatlich überregulieren,
00:27:21: sondern dort brauchen wir die psychisches beste Beispiel, ein privater Hedgephone. Da brauchen
00:27:28: wir genau diese Privatwirtschaft und da brauchen wir auch die Kreativität und sozusagen die
00:27:32: wirtschaftliche Freiheit, das Unternehmeranreize haben, das zu entwickeln. Für mich ist ja beim
00:27:38: Investieren eigentlich die Notenbankpolitik immer das Allerwichtigste. Er war klar,
00:27:42: wie viel Gewinn macht ein Unternehmen und so weiter. Aber wenn die Notenbank halt Liquidität
00:27:47: ins System initiiert, dann wird die Währung abgewertet. Und wenn die Währung abgewertet wird,
00:27:52: dann gilt die Flut hebt alle Boote und dann steigen die Aktien. Und deshalb, wie schätzt du gerade
00:27:59: die chinesische Notenbankpolitik ein, wird dort jetzt Liquidität initiiert oder wird weiterhin ein
00:28:06: restriktiver Kurs gefahren? Ja, ich habe es eingangs sehr kurz erwähnt. Also das wichtigste
00:28:10: Signal war im Prinzip von der Zentralbank im Herbst, die gesagt hat, ja, wir sind ja bereit,
00:28:14: wirklich auch im Prinzip Pakete zu schmieren, die es so noch nie gab. Also es wird wirklich
00:28:19: eine Zentralbank, Aktien kauft. Das gibt es ja selbst in den USA nicht. Und das ist schon nicht
00:28:26: ganz unwichtig, das im Hinterkopf zu haben. Und jetzt muss man eben schauen, wie China dieses
00:28:32: Jahr agieren wird. Ich habe auch gesagt, 5 Prozent, das werden sie nicht einfach mal so
00:28:37: eben vorbeigehen erreichen. Das heißt, sie müssen schauen, was sie dort machen,
00:28:41: möglicherweise auch wieder über Zinsanpassungen. Man fragt sich aber, warum haben sie nicht schon
00:28:47: früher hier im Prinzip agiert, interveniert? Und das ist natürlich, dass sie Angst vor
00:28:52: der Inflation haben und genau gesehen haben, was auch in anderen Teilen der Welt passiert ist.
00:28:58: Und China wird tunlich vermeidende Inflation von 6 Prozent zu haben. Nur sind sie so weit
00:29:03: davon entfernt, dass man natürlich sagen kann, okay, ist das wirklich eure größte Angst? Und ich
00:29:09: denke schon, dass sie dort jetzt auch wieder dann ihre Stimmelusaktivitäten ausweiten werden.
00:29:14: Und die Zentralbank ist natürlich ein wesentlicher Faktor, wobei man immer sagen muss, dass die
00:29:19: schon noch eine andere Rolle nochmal in China spielt, dass die auch, sagen wir mal, weniger aktiv ist,
00:29:28: als jetzt die Federal Survey in den USA. Spannend. Welche chinesischen Aktien schaust du gerade an?
00:29:36: Welche sind am interessantesten, um jetzt von der Entwicklung zu profitieren? Ja gut, im KI-Bereich,
00:29:42: Technologiebereich hat man natürlich die Klassiker. Also das sind Alibaba, wo man auch gesehen hat,
00:29:48: interessant jetzt auch das Kerngeschäft. Das ist ja der E-Commerce und nicht KI, der auch wieder
00:29:53: besser läuft. Und da kann ich natürlich doppelt profitieren technologisch. Und wenn die Konsumstimmungen
00:30:00: in China jetzt wieder steigt, was ich gesagt habe, durch möglicherweise auch einen besseren
00:30:04: Immobilienmarkt. Und dann habe ich natürlich unter dem wie J.D. Alibaba. Klassiker ist natürlich auch
00:30:11: Tensen, die halt in verschiedenen Bereichen dann auch tätig sind wie über ihre WeChat App, über
00:30:16: Gaming, also im Prinzip auch nochmal mehr an dem digitalen Leben sozusagen teilhaben. Und ja, ich
00:30:26: kann das natürlich auch weiter spannen, je nachdem, welche Sektoren mich interessieren. Ich denke,
00:30:30: man kann theoretisch bis hin zu Bankakzen momentan wiedergehen, aber auch im Konsumbereich gibt es
00:30:38: sicherlich spannende Werte oder natürlich auch, dass man sagt, ja, mir ist es zu heikel. Ich gebe
00:30:43: mir in Unternehmen, die auch Exportlastiger sind. Also ich sage, ich bin nicht nur auf den chinesischen
00:30:49: Markt Wetten auf eine Erholung da, weil Alibaba und zum Beispiel ist es nichts anderes als eine Wette
00:30:53: auf Rhein auf China. Wir haben zwar ein bisschen was international, aber das ist nicht letztendlich
00:30:58: wirklich ausschlaggebend. Aber ich kann auch sagen, ich kaufe jetzt irgendwie eine Heierakze, die
00:31:03: Elektronikprodukte herstellen und die weiß ich nicht, ganz knapp 50 Prozent mittlerweile fast
00:31:10: exportieren, die natürlich auch Klimanlagen, Fernsehungen, was weiß ich in die Welt raus schiffen
00:31:15: und reduziert dann sozusagen mein Risiko ein bisschen, was China angeht. Und im Bereich Elektroautos?
00:31:23: Ja, das ist sicherlich auch ein spannendes Feld, wie wir gerade feststellen. Dort gibt es sicherlich
00:31:29: einige Unternehmen, wo wir schon mehr Sicherheit haben. Ja, BYD ist dort für mich schon der Top
00:31:34: Pick. Sicherlich aber auch dann nicht mehr mit dem Kurspolinzial ausgestellt, wie vielleicht ein
00:31:41: paar kleinere Spieler. Aber bei den Kleinernspielern wird es eben auch ein paar Treffen, die wahrscheinlich
00:31:47: dann eben nicht die Kurve kriegen und die dann entweder extrem far sogar Insolvent irgendwann
00:31:54: werden oder die einfach dann dauerhaft quasi stagnieren oder konsolidieren. Sehen wir jetzt schon
00:32:00: mit NIO, wo man einfach auch und da haben wir auch wieder ein Sentimentproblem. Die sind defizitär.
00:32:04: Die Universität in Glauben da nicht wirklich dran. Dann ist es eben dort auch schwer Geld zu machen
00:32:10: und jetzt nur eben so eine kleine Story zu kaufen, sondern auch dort würde ich eher in die Etablierten
00:32:16: rein und wer eben spekulativer veranlagt ist, erholt sich vielleicht noch ein, zwei von diesen
00:32:22: Startups rein. Aber sicherlich muss man hier wissen, dass der Wettbewerb natürlich extrem bleibt.
00:32:29: Also es bleibt auf jeden Fall weiter spannend. Ich werde das Kinatheber sehr, sehr genau verfolgen.
00:32:36: Ich glaube, da tut sich gerade eine sehr interessante Chance auf, eben weil du gerade, wie du
00:32:41: erwähnt hast in China, die Situation hast, dass die Inflation jetzt nicht mehr das Problem ist,
00:32:46: sondern die Regierung aufgewacht ist und zusammen mit der Notenbank jetzt Wachstum erzeugen will
00:32:51: und davon eben auch der Aktienmarkt profitieren kann. Vor allem, wenn dann ausländische Investoren
00:32:58: eben China als strategisches Risiko-Investment sozusagen wieder entdecken und dann werden
00:33:05: taktisch oft solche kleinen Wellen geritten. Vielen Dank für deine Zeit, Erik. Ich wünsche dir
00:33:10: ganz viel Spaß auf deiner nächsten Reise und freue mich, wenn wir uns auf meinem Kanal
00:33:14: im nächsten Video dann wieder sehen und du von China erzählen kannst. Ja, vielen Dank. Er hat
00:33:20: wieder Spaß gemacht und vielleicht hören wir uns jetzt nächstes Mal direkt aus China wieder.
00:33:26: [Aufregende Musik]
Neuer Kommentar