Ein Land voller Beamter? Wie Chinas Jugend das Wachstum bremst
Shownotes
Genau wie in Deutschland wollen in China immer mehr junge Menschen für den Staat arbeiten. Aber warum genau ist das so und warum bringt es große wirtschaftliche Gefahren mit sich? Die Antwort gibt es in dieser Episode.
Verwendete Namen:
Gōngwùyuán (公务员) - Öffentlicher Dienst/Beamter der Volksrepublik China.
► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Tencent, BYD, Alibaba, Apple.
Transkript anzeigen
00:00:00: [Musik]
00:00:06: Und damit ganz herzlich willkommen zu einer neuen Episode meines Podcasts.
00:00:11: China Calling, Huanying, Nímen, Lai.
00:00:16: Ja, ich sage es immer wieder, es gibt zwischen China und Deutschland mehr
00:00:20: Parallelen als viele Glauben auf verschiedenen Ebenen.
00:00:24: Und einer, die weniger positiv ist aus meiner Sicht, wobei ich es gleich
00:00:29: ein bisschen einordnen muss, die ist, dass immer mehr Menschen in den
00:00:35: Staatsdienst möchten, also Beamte werden.
00:00:39: Und ich ordne es deshalb direkt ein, weil ich jetzt nicht persönlich sage,
00:00:43: das ist negativ, dass jemand ein Beamter sein möchte oder für den Staat arbeiten will.
00:00:49: Aber natürlich ist es so, dass ein Großteil, und das einfach statistisch
00:00:54: nachweisbar und messbar, das ist ein Großteil der Produktivität und des
00:01:00: Wirtschaftswachstums, auch ganz speziell in China, eben aus dem
00:01:03: Privatsaal bekommen. Das heißt, wenn alle für den Staat arbeiten oder
00:01:06: arbeiten wollen, würden die Länder tendenziell eher schrumpfen und
00:01:13: interne Probleme bekommen. Wie gesagt, das sind einfach mal Fakten.
00:01:16: Heißt nicht, dass es eine per se natürlich rein von der Wertigkeit,
00:01:20: jetzt erstmal schlechter als andere ökonomisch betrachtet, aber dann
00:01:25: schon. Ja, und warum ist das so oder warum überhaupt
00:01:29: Sprechhol drüber? Also fangen wir mal so an.
00:01:32: Inspriert wurde ich dadurch, dass es eine Kaltzerhöhung in China gehabt, und zwar
00:01:37: für alle Beamten, rückwirkend bis zum Juni 2024.
00:01:43: Ja, dann gibt es immerhin 48 Millionen Beamte, die einen durchschnittlichen
00:01:49: Lohn oder eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 500 UN bekommen, und
00:01:55: das sind immer 65 Euro. Das ist in China jetzt nicht nichts.
00:01:59: Ja, also natürlich hat es auch ein bisschen Verwendung gesorgt, warum
00:02:04: mehr jetzt einfach mal die Hälter der Beamten erhöht. Das muss man immer
00:02:08: in der Relation sehen. Zum einen wurden sie teilweise auch vorher gekürzt, die
00:02:11: letzten Jahre, da wurde auch viel, ja, gerade die zentrale Ebenen in China
00:02:17: umallokiert und verändert. Das muss man auch so ein bisschen
00:02:20: in dem Kontext sehen. Jetzt wo es instantan wieder ein bisschen
00:02:23: besser läuft, kann man da wieder was, ja, zu sagen,
00:02:28: dazugeben. Dann ist natürlich so, dass das immer auch
00:02:32: ein Stück weit Signal wirken hat nach dem Motto, hey, wenn ihr jetzt mehr Geld
00:02:37: bekommt, dann bitte auch mehr konsumieren. Ja, also es sind
00:02:40: schon so, dass auch die Beamten eher wohlhabenden Bevölkerung
00:02:45: gehören. Das heißt, man hofft es natürlich dadurch auch unter anderem
00:02:49: Schub beim Konsum, aber auch möglicherweise sogar auf Dinge, die
00:02:53: man jetzt gar nicht so kommen, zum Beispiel bei den Geburtenrat, dass man eben
00:02:55: sagt, okay, wenn ihr da mehr Sicherheit bekommt, dann bitte
00:03:00: überlegt euch auch, ob ihr ein bisschen was zurückgeben wollt in anderer Form
00:03:03: für die Gesellschaft. Und dann ist natürlich auch so, dass man die
00:03:07: Beamten bei Laune halten will. Also man kann ja nicht zu knausrig sein.
00:03:11: Das ist ganz klar, Unzufriedenheit bei den Regierungsbeamten ist
00:03:16: schlecht und das hat auch in China der Vergangenheit schon für
00:03:19: Unmut gesorgt und ja, als keine Riesenrevolten verursacht, aber ja,
00:03:26: ich glaube ihr wisst, was ich meine. Und natürlich, ja, ist das
00:03:30: etwas, was man dann auch in China so ein bisschen beobachtet.
00:03:34: Und das für manche, weil ich nicht so nachvollziehbar ist,
00:03:40: für andere, um so mehr Anreize, um eben Beamter zu werden.
00:03:44: Ja, und das ist ein Thema, was mich eigentlich auch schon länger
00:03:48: beschäftigt hat. In China hätte ich das eigentlich auch gar nicht
00:03:50: so erwartet. Die Zahl ist dann aber relativ massiv und zwar
00:03:54: kann man die zum Beispiel einfach mal an einer
00:03:58: Zahl festmachen oder an zwei Zahlen genau genommen.
00:04:01: 2023 haben sich insgesamt für die Beamtenprüfung, die man
00:04:06: ablegen muss, um eben für den Staatsdienst in Frage zu
00:04:09: kommen. 700, nein, 7,7 Millionen Menschen in China
00:04:14: beworben, war wohl ein Rekord. Es gab aber nur 200.000
00:04:18: Regierungsjobs. Das heißt, auf ungefähr 40 Bewerber gibt es
00:04:24: nur einen einzigen Platz. Das ist schon mal massiv und die Frage,
00:04:29: die ich gleich beantworten habe, warum diese ansturm, ganz
00:04:33: kurz noch zu dieser Beamtenprüfung. Ich bin ja kein
00:04:35: Experte drin. Ich habe sie jetzt hebs nicht abgelegt und ja,
00:04:39: es ist ein längerer Test, aber was interessant ist, ist, dass
00:04:43: während dieser Testrunde auch normalerweise nur Absolventen
00:04:48: der letzten Jahre in Frage kommen. Das heißt, das ist nicht so,
00:04:52: dass man da irgendwie noch Jahre später sagt, okay, ich
00:04:55: orientiere mich jetzt mal um. Also, wer so eine Laufbahn
00:04:58: einschlägt, der ist dann dafür auch sozusagen ja vorgesehen
00:05:03: umgetreten. Ich kann jetzt nicht einfach normalerweise als
00:05:05: der Privatwirtschaft dann probieren reinzukommen und
00:05:09: ich habe glaube ich in China auch schon mal gesagt, dieser
00:05:11: Gao Cao, also bis zu unser Abitur ist der es eben unglaublich
00:05:15: wichtig. Den brauche ich auch, wenn ich in die Top-Privatware
00:05:17: nehmen will. Ja, also Unternehmen wie Tencent und Huawei,
00:05:21: die stellen wahrscheinlich niemanden ein mit einem
00:05:24: schlechten Gao Cao, aber eben auch für die ja, Beamtenaufbahn
00:05:29: ist wichtig und da geht es einfach auch darum, überhaupt
00:05:31: reinzukommen. Ja, und ja, jetzt sind wir beim Thema, warum?
00:05:34: Warum ist das so? In Deutschland ist ja auch wirklich,
00:05:37: habe ich auch immer wieder Tiege gelesen, so viel wie noch nie
00:05:41: wollen Deutschland für den Staat arbeiten. Das ich gar nicht
00:05:43: verstehen kann, wo alle doch ständig drauf schimpfen.
00:05:46: In China schimpft man weniger auf den Staat, trotzdem ist es
00:05:50: ein bisschen verwunderlich. Grund Nummer eins ist
00:05:54: Sicherheit und Stabilität. Stein ist erstmal nachvollziehbar,
00:05:57: dass man eben sagt, okay, der Privatsektor hat eben
00:06:00: wirtschaftlich mehr Schwankung. Beim Staat, ja, kriege ich mehr
00:06:04: in der Wedlinge, mein Gehalt, Kürzungen sind da
00:06:07: relativ ausgeschlossen. Ist auch sehr unwahrscheinlich, dass
00:06:10: dort einfach mal so rausfliegt, wenn ich mir nicht
00:06:11: zu Schulden kommen lasse und man hat dann eben langfristig eine
00:06:15: sichere Perspektive. Ja, also man ist gut abgesichert, ich
00:06:19: glaube das kennen wir auch bei uns. Sozialleistungen sind
00:06:21: gut, man hat ein stabiles Einkommen, wird jetzt nicht
00:06:24: stinkreich normalerweise, es kann man in der Privatwirtschaft
00:06:27: eher erreichen, aber es ist eben solide und auch natürlich
00:06:31: was dann später rettensystem und so angeht. Ich weiß
00:06:34: gar nicht, habe ich hier schon übers rettensystem gesprochen,
00:06:35: auf jeden Fall vor kurzem auf YouTube ein Video zu gemacht,
00:06:37: könnt euch mal anschauen. Genau, der Hinweis, China Investment
00:06:40: YouTube Kanal, die meisten von euch sind dabei und da habe
00:06:44: ich auch gesagt, das rettensystem in China hat
00:06:45: natürlich einen Geschwachstellen, wenn du auf
00:06:48: den Staat arbeitest, dann ist natürlich das ein
00:06:50: Stück weit abredeckt. Das zweite ist Status und
00:06:54: Prestige und das sicherlich einen Unterschied zu
00:06:57: Deutschland in Deutschland für den Staat zu arbeiten, ist
00:06:59: jetzt nicht unbedingt hoch angesehen. Ich würde nicht
00:07:02: sein, dass es total schlecht angesehen ist, aber ja,
00:07:07: erst mal war der Ruf sicherlich schon mal besser und
00:07:09: ist auch nicht so, dass man da groß bewundert wird,
00:07:12: sagen wir es mal so. In China ist es aber schon so,
00:07:15: dass es traditionell ein höheres Ansehen hat. Also
00:07:17: der Beamte oder ein Chinesen sagt mal, ein
00:07:19: gunghuian, der wird schon so als eben Stütze der
00:07:23: Gesellschaft gesehen und ihr wisst, glaube ich, in
00:07:24: China ist eben das Kollektiv auch wichtiger. Auch die
00:07:28: insgesamt natürlich, sagen wir mal, Regierung,
00:07:32: Politik, da haben die Leute ein relativ
00:07:35: großes Ansehen. Sie werden nicht alle so verehrt, wie
00:07:38: es manchmal dargestellt wird, das hängt immer
00:07:40: vom Einzeln ab, aber sie gelten eben sozusagen
00:07:43: einfach auch als Menschen des Erfolgs, als
00:07:48: zuverlässige Menschen und als wichtige
00:07:50: Elemente in der Gesellschaft und insofern ist es
00:07:55: ja natürlich auch ein Faktor, man sagt okay,
00:07:58: das hat offenbar so ein Ruf als die Privatwirtschaft.
00:08:02: In China ist es auch so, dass eigentlich so ein
00:08:04: bisschen traditioneller Unternehmer tun ja, also
00:08:06: gerade im Vergleich zu Amerika eigentlich überhaupt
00:08:08: keinen guten Ruf hat, natürlich hat es
00:08:10: mit der Zeit ein bisschen geändert oder auch
00:08:13: so Intellektuelle haben lange Zeit in China
00:08:16: überhaupt keine Plattform gehabt. Auch das
00:08:18: hat sich natürlich geändert. Allein wissen, wie
00:08:21: viele Ingenieure wir haben haben Wissenschaft,
00:08:24: aber das Ansehen, was sie oft verdienen
00:08:28: würden, haben diese Gruppen in China nicht.
00:08:31: Als Beamter hast du die schon eher. Der dritte
00:08:35: Grund ist, ja, das ist natürlich weniger Drucker.
00:08:38: Das geht zum Stück in das erste mit rein, aber
00:08:42: in China ist es immer etwas ganz Besonderes,
00:08:44: denn es ist eben so, dass du in China in der
00:08:46: Privatwirtschaft deutlich mehr leisten musst.
00:08:48: Also wenn ich jetzt vergleiche Deutschland und
00:08:51: China und vergleiche eben, was es sozusagen die
00:08:55: Preis zu übrigen muss für den Staat, für die
00:08:57: Privatwirtschaft, dann ist diese Diskopanz
00:09:01: nochmal größer. Ich weiß natürlich, ich meine
00:09:04: selbst habe nur für die Privatwirtschaft
00:09:05: gearbeitet. Da ist es auch so, dass man nicht
00:09:09: Freitags um 13 Uhr ein Stift fallen lässt und
00:09:11: dass man sicherlich auch deutlich mehr
00:09:13: arbeitet in vielen Bereichen als eben
00:09:16: jemand, der zu einem Start arbeitet, als
00:09:19: Beamter irgendwo.
00:09:22: wobei man es auch immer ein bisschen in Relation sehen muss.
00:09:23: Ja, es gibt auch viele, die dort eben ihre 7, 8 Stunden abreißen
00:09:28: und in Firmen verbringen sie mehr Zeit beim Coffee-Tink und in Meetings.
00:09:33: Also auch das sollte man nicht so pauschal sehen.
00:09:35: Ja, aber generell ist eben so, dass in Deutschland trotzdem
00:09:39: allein durch das Arbeitsrecht und ich würde auch sagen, trotzdem, man kann es
00:09:42: ein Stück weit sagen durch die Arbeitseinstellung, durch die Firmen,
00:09:46: Firmenkulturen trotzdem eine
00:09:50: "Komm, wir nehmen das Wort gesündere Work-Life-Balance existiert."
00:09:54: In China ist das nicht unbedingt der Fall.
00:09:57: Dort habe ich die Arbeitskultur, die sich 9.096 nennt.
00:10:01: Vielleicht habt ihr das schon mal gehört.
00:10:02: Das heißt von 9.00 morgens bis 9.00 abends und das am besten 6 Tage die Woche.
00:10:07: Hat auch vor allem Checkmark groß geprägt damals, hat auch für viel Kritik gesorgt.
00:10:12: Und da kann ich euch sagen, der Unterschied ist hier ganz einfach in Deutschland.
00:10:17: Auch hier wieder einfach gesagt ist es so, dass
00:10:20: die Manager die müssen relativ viel leisten, vor allem wenn sie hochkommen wollen
00:10:24: oder bleiben wollen.
00:10:26: Aber alles, was drunter ist, der normale
00:10:28: Arbeiter, ich finde nicht jetzt vom
00:10:31: eher vom Bürojob, der muss nicht so viel leisten.
00:10:36: In China wird das erwartet.
00:10:37: In China wird zum Beispiel erwartet, dass du
00:10:39: eben die 12 Stunden arbeitest, natürlich nicht auf Hochtur auch klar, aber du musst
00:10:46: da sein, du musst verfügbar sein, du musst auch gegebenenfalls länger bleiben
00:10:51: und dass du auch zum Beispiel danach noch erreichbar bist.
00:10:54: Also das ist in China keine
00:10:56: Ausnahme auch auf unteren Ebenen, wo man sich sagt, findest du gehalt ehrlich jetzt?
00:11:01: Da machst du dir abends auch so einen Kopf, da bist du noch hier bei WeChat
00:11:05: ab und antwortest deinem Chef.
00:11:07: Also mit anderen Worten der Druck
00:11:09: und die erwartete Leistung ist einfach in China der Privatwirtschaft viel viel höher
00:11:13: als in allen Ebenen und das eben nicht unbedingt immer analog zum Gehalt.
00:11:19: Dass man sagt, ja gut, es wird kompensiert.
00:11:21: Das ist eben nicht der Fall, sondern es ist viel einfach sozusagen ein Muss
00:11:28: bzw. wenn du überhaupt eine Chance haben willst, eben mal mehr zu verdienen,
00:11:33: dann musst du da Vollgas geben ohne dass du irgendeine Sicherheit hast, dass es dann
00:11:36: wirklich auch fruchtet.
00:11:38: Gerade die Einstiegsgeher, da sind in China extrem niedrig.
00:11:42: Beurlauben so reden wir gar nicht, auch natürlich auf einem Niveau, wo kein
00:11:46: Deutsche arbeiten würde und ja, das ist wie gesagt jetzt im Vergleich
00:11:51: zum Staatsbeschäftigung ist natürlich in China dann noch mal attraktiver.
00:11:56: In Deutschland gibt es da erst mal gar nicht so die großen Unterschiede.
00:12:00: Da ist dann eher so, würde ich sagen, dass du natürlich dann später über
00:12:04: höhere Gehälter kommen kannst, ist aber auch
00:12:09: eben dann auch wieder mit mehr Arbeit verbunden.
00:12:12: Also das ist der zweite, der dritte Faktor, das ist schon so.
00:12:15: Gibt es einen vierten?
00:12:17: Ja, man kann sagen im Prinzip
00:12:20: ist sozusagen nochmal der
00:12:24: gesellschaftlich und wirtschaftliche Wandel in China sehrlich auch ein Faktor.
00:12:27: Das heißt einfach, dass der Arbeitsmarkt zunehmend Wettbewerbsintensiver geworden ist
00:12:33: und natürlich viele Unternehmen einfach nicht mehr so die
00:12:36: anfristigen Perspektiven bieten.
00:12:38: Auch das geht so ein bisschen die anderen Punkte mit rein, hat sich aber geändert.
00:12:42: Das heißt, viele junge Chinesen haben sehr, sehr hohe Ausbildungskosten
00:12:46: und sagen dann, OK, dann will ich aber wenigstens oder
00:12:50: sagen wir mal so nicht nur Kosten und auch aufwählen und sagen,
00:12:52: dann würde ich zumindest gerne eine einigermaßen sichere Karriere haben.
00:12:56: Und letzten Jahre war es eben so, dass viele
00:12:58: Unternehmen auch gute Mitarbeiter entlassen haben.
00:13:02: Natürlich jetzt meist nicht die Topleute, aber sagen wir mal
00:13:06: Unternehmen wie Tenzel und so haben ja wirklich auch dann Stellen abgebaut, weil sie
00:13:11: sich eben auch ein Stück weit gesund
00:13:14: schrumpfen wollten, weil sie natürlich auch gemerkt haben, dass sie teilweise
00:13:17: ihre Becher optimieren müssen.
00:13:20: Und wenn dann eben die Wirtschaft auch mal so eine kleine Teilfahrt durchläuft und
00:13:25: die Unternehmen dann auch auf diese Ideen kommen, dann haben sie sich sehr
00:13:30: nicht einigeschließlich nach krasser.
00:13:31: Jetzt habe ich hier sehr viel Geld und Zeit investiert.
00:13:34: War noch an der in der Uni und trotzdem flieg ich jetzt raus, obwohl ich kein schlechter
00:13:37: Mitarbeiter bin und das sind natürlich auch so Sachen, die ja die anderen auch
00:13:42: registrieren, das sind Sachen, die natürlich auch
00:13:45: auf Social Media kursieren und die Runde machen und kein Geheimnis sind.
00:13:52: Und klar, dann gibt es natürlich immer mehr Leute, die natürlich auch noch so
00:13:56: bisschen angestachelt von ihren Eltern oftmals dann sagen, OK, ich probiere es
00:14:02: zumindest mal mit dem Staatsdienst.
00:14:04: Aber wie gesagt, viele werden es nicht schaffen.
00:14:06: Die Statistik sagt da ganz klar, am Ende gibt es nur sehr begrenzte Anseile von Jobs.
00:14:12: Ja, warum ist es alarmierend, das vielleicht auch mal so
00:14:16: um das einzuordnen, dass mir jetzt hier niemand irgendwie
00:14:20: vorwirft, ich würde jetzt hier gegen Beamten wettern.
00:14:23: Es ist ganz einfach.
00:14:24: Also es ist eben so, dass in China die Statistiken liegen vor, dass die
00:14:28: Privaten daneben zu 60 Prozent das Portu-Inlandsprodukt, also die Wirtschaftsleistung,
00:14:34: die wir hier in China haben, die wir hier in China in den letzten Jahren haben,
00:14:38: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:42: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:46: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:50: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:53: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:56: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:14:59: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:02: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:06: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:09: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:12: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:16: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:20: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:23: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:27: die wir hier in den letzten Jahren haben, die wir hier in den letzten Jahren haben,
00:15:30: das ja auch. Und da hat man natürlich gerade durch diese Regulierung in den letzten Jahren
00:15:35: einiges bewirkt, was man vielleicht so nicht haben will.
00:15:40: Umso schöner ist jetzt natürlich zu sehen, dass die Regierung auch wieder in die
00:15:43: Antrichtung geht, dass sie die Privatwirtschaft fördert, dass man
00:15:48: dort auch wieder bessere Rahmenbedingungen schafft und natürlich auch weiß,
00:15:52: alles, was in den letzten Jahren groß, sozusagen in China auch entstanden ist,
00:15:57: hatte ja immer auch eine Antriebskraft aus der Privatwirtschaft.
00:16:00: Dass jetzt die Elektroautos sind, ob das eben der ganze E-Commerce ist,
00:16:05: ob das jetzt auch Gesundheitstrend sind, Biotech usw.
00:16:10: Das sind fast alles Börse und Unternehmen, aber auch
00:16:13: Huawei ist nicht Börse und die sind aber auch ein privates Unternehmen.
00:16:16: Und das ist natürlich ganz, ganz wichtig, dass man hier zu sagen dran bleibt
00:16:20: und das wieder attraktiver macht, dass eben vor allem auch die Top-Talent und das ist
00:16:24: ganz, ganz, ganz wichtig, dass die eben in die Privatwirtschaft größtender ist.
00:16:29: Man wundert sich manchmal in den USA, was da bei den Politikern rumrennt.
00:16:34: Ja, aber schau mal, was da für eine Privatwirtschaft rumrennt.
00:16:37: Denn in den USA wissen eben die Leute, wo es
00:16:40: besonders Sinn macht, denn die besten,
00:16:43: besten meine ich wirklich im Bezug auf ihre, sagen wir mal,
00:16:46: Intelligenz, auf ihre
00:16:48: Polenzialen, die sie abrufen können, die besten Leute der Welt arbeiten für die
00:16:53: Privatunternehmung. Die arbeiten jetzt auch nicht alle nur für Apple, die arbeiten
00:16:56: für die Unternehmen, die die Megatrends bilden.
00:17:00: Das sind auch Unternehmen wie McDonald's oder hier in China eben dann Huawei oder
00:17:07: ja die, sozusagen BIDs der Welt.
00:17:12: Das ist für mich ganz klar.
00:17:14: Natürlich gibt es auch gut Leute in der Politik, keine Frage.
00:17:17: Ansonsten wird es auch problematisch, wenn da gar keine mehr sind.
00:17:21: Aber ja, das ist einfach so ein bisschen wie ich das sehe.
00:17:24: Vielleicht noch ein Wort zur Korruption, sicherlich ist das auch so ein Ding, dass
00:17:28: man, als möchte ich noch ergänzen, dass man in China zu dem Punkt Status und
00:17:34: Prestige, dass man in China eben als Staatsdiener auch ohne Korruption
00:17:42: einiges erreichen kann.
00:17:43: Das ist sicherlich auch noch ein Punkt, den man nicht vergessen darf.
00:17:46: In anderen Ländern ist es ja nicht so.
00:17:48: Da sagst du, okay, es wäre cool, wenn ich Polizist wäre oder sonst würde
00:17:53: eben Lehrer, weil da weiß man ganz genau, da kann man noch einen extra Geld verdienen.
00:17:57: Das ist in China mittlerweile sehr, sehr stark eingedämmt.
00:18:00: Große Gruppen, Zunskampagnen, da habe ich auch schon mal eine Folge zu gemacht.
00:18:04: Das ist im Prinzip relativ ausgeschlossen, dass
00:18:07: man dadurch großreich wird.
00:18:09: Ich glaube, dieses Risiko scheuen auch die meisten.
00:18:11: Also sicherlich auch ein legitimer Weg.
00:18:14: Aber es ist sehr, sehr schwer statistisch und insgesamt für China nicht förderlich.
00:18:20: Deshalb denke ich auch, dass die Regierung das auch wieder versucht, eben ein bisschen
00:18:28: umzuleiten und die Privatwirtschaft allein schon aus diesem Grund stärker spützt.
00:18:34: Das war es für heute.
00:18:36: Danke fürs Zuhören.
00:18:37: Bis zum nächsten Mal.
00:18:38: Mach's gut.
00:18:38: Zia, hui, zian.
Neuer Kommentar