Privat wie noch nie! Mein Alltag, meine Investments, eure Fragen

Shownotes

In der letzten Episode 2024 möchte ich auf eure persönlichen Fragen eingehen, sodass ihr die Chance habt, mich noch ein wenig besser kennenzulernen. Ich habe mir 10 Fragen von euch herausgesucht, die verschiedene Themen wie China, Investments, Wirtschaft und mein Leben abdecken.


► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/

Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.


Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.


Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.

Transkript anzeigen

00:00:00: [Musik]

00:00:06: Und damit ganz herzlich willkommen zur nächsten Episode meines Podcasts China Calling.

00:00:12: Juanning, nie mehrlei zur letzten Episode 2000 und 24 und dafür habe ich mir etwas ganz

00:00:21: besonderes überlegt, wie angekündigt wird es heute eine kleine Q&A Session geben.

00:00:25: Also eine Frage und Antwort Runde, ihr habt Fragen gestellt, ich werde diese beantworten.

00:00:32: Muss dazu sagen, die meisten Fragen, die reinkamen, die waren alle zu irgendwelchen Aktien einzuwert.

00:00:38: Und das möchte ich natürlich heute nicht besprechen, das ist nicht der Fokus dieses Podcasts.

00:00:42: Diese Fragen beantwort ich ebenfalls auf anderen Kanälen oder habe sie auch schon beantwortet.

00:00:48: Es waren noch paar interessante Fragen dabei, ich habe mir jetzt 10 rausgepickt.

00:00:52: Mal gucken, wie weit wir kommen, ich will es eigentlich zu lange strecken.

00:00:55: Deshalb schaue ich mal, wie lange ich für die einzelnen Sachen brauche.

00:01:00: Es ist schon immer interessant, ich habe auch so viel zugespielt, übers Jahr kann ich euch mal Panik doten.

00:01:05: Oder ein Panik dotes.

00:01:07: Zum Beispiel werde ich oft gefragt, ob mir irgendwie sagen, ob ich helfen kann,

00:01:14: irgendwie Leute, die hier Sourcing betreiben wollen.

00:01:17: Also das Interessanteste, was ich glaube, ich mate, waren Pokémon-Karten, die einer wollte,

00:01:21: der mir dann auch dann Angebot gemacht hat, weil ich nicht besonders hoch.

00:01:25: Also für sowas bin ich eh nicht zu haben, auch so Sachen wie hier kannst du mir mal helfen.

00:01:28: Ich habe hier ein Angebot bei Alibaba irgendwie von dem Auto und das und das.

00:01:32: Das kommt tatsächlich relativ häufig, hat aber ja, dann weder war es mit meiner eigentlichen Expertise im Bereich Finanzen zu tun

00:01:42: und ist auch nichts, worauf ich jetzt irgendwie schaffe.

00:01:44: Aber da kommen schon manchmal auch sehr skurrile Fragen rein.

00:01:47: Aber jetzt speziell für diese Frage und Antwort Runde habe ich jetzt zehn Stück gewählt und bin ein bisschen weg von dem Finanzthemen.

00:01:53: Teilen auch, weil ich weiß, dass das hier durch und da kann man auch immer interessante Sachen draufs ableiten.

00:01:58: Also, fangen wir direkt an.

00:02:00: Um bevor ich es vergesse, wünsche ich euch jetzt schon mal auf jeden Fall ein frohes neues Jahr und damit starten wir jetzt rein.

00:02:08: Bevor ich es am Ende nämlich komplett vergesse, hoffnete ich, dass ihr auch nächstes Jahr wieder hier mit dabei seid.

00:02:14: Mit ganz, ganz spannenden Themen, wieder einige Änderungen geben dazu in all der nächsten Episoden mehr.

00:02:19: So, jetzt geht es wirklich los.

00:02:20: Also, erste Frage.

00:02:23: Wie kannst du sicherstellen, dass die Daten aus China vertrauenswertig sind und stimmen?

00:02:29: Ja, das kann ich im Endeffekt nie.

00:02:31: Was ich natürlich machen kann, ist, dass ich verschiedene Quellen, inklusive mal eine eigene Beobachtung sozusagen überlappe

00:02:38: und daraus dann eine höhere Wahrscheinlichkeit erziele.

00:02:42: Das mache ich natürlich mitunter.

00:02:44: Ich habe auch das vielleicht auch mal so, das erwähne ich, habe natürlich sehr, sehr gute Quellen.

00:02:49: Ich habe auch vieles, was du jetzt nicht einfach so kostenlos bekommst und auch sehr, sehr gute Formate, den ich auch vertraue.

00:02:56: Natürlich ist es so, die Primärquelle von vielen Daten sind ja die Chinesen selbst.

00:03:00: Wenn ich jetzt eben über Einzelhandelsstatistiken, über das Protonier ins Produkt und so weiter spreche,

00:03:06: der muss sich irgendwie darauf vertrauen oder ich kann es auch gleich sein lassen.

00:03:09: Und hier ist ja eigentlich das Interessante, wenn die Daten schlecht sind, dann glauben das die Leute auch relativ schnell

00:03:15: und China geht im Bach runter.

00:03:16: Wenn die Daten aber gut sind, dann ist man irgendwie geneigt zu sagen, ja, die sind ja alle gefälscht.

00:03:21: Und ja, ich will gar nicht in der Abrille stellen, dass in der Vergangenheit das auch der Fall war,

00:03:26: dass so Zahlen natürlich vor allem im dezentralen Bereich frisiert wurden, um eigene Ziele zu erreichen.

00:03:32: Aber mittlerweile hat sich das mal sich deutlich gebessert

00:03:36: und das hängt natürlich auch mit der Korruptionsbekämpfung in China zusammen,

00:03:39: die in den letzten Jahren da enorm fahrt aufgenommen hat, habe ich auch schon mal eine Folge zurückgemacht, insofern.

00:03:45: Ja, also entweder ich vertraue dem ganz grundlegend, es hängt ja nicht von der einzelnen Zahlen, der einzelnen Dezema-Stelle ab.

00:03:52: Wenn ich dem nicht vertraue, brauche ich auch hier mit China gar nicht erst anzufahren.

00:03:58: Die zweite Frage, welches ist eine Lieblingsstadt und warum?

00:04:03: Jetzt ist natürlich die Frage bezieht, jene, die sich auf die Welt oder auf China.

00:04:08: Also in China ist es ganz klar Kunming.

00:04:11: In Kunming habe ich vor circa fünf Jahren gelebt und ich habe gerade so ein bisschen so ein Déjà-vu, weil

00:04:16: ich habe für fünf Jahre was sehr Ähnliches gemacht, ich war in China, habe da zwar noch nicht so mein,

00:04:21: ja, mein, wie soll ich sagen, dieses Investment-Thema im Fokus gehabt, so jetzt.

00:04:27: Ich hatte damals, damals habe ich einen anderen Podcast vorbereitet, den gibt es aber heute gar nicht mehr.

00:04:32: Ich hatte aber, was ist das, keine großen Informatik dran, bei YouTube war ich nicht.

00:04:37: Habte aber auch Mandarin studiert, hatte eine Superzeit und wenn dann für Weihnachten nach Hause kommen und der Rest,

00:04:44: ja, ist Geschichte, dann kam nämlich Covid und dann bin ich ganz lange nicht mehr in China gewesen.

00:04:49: Aber Kunming ist meine absolute Lieblingsstadt, hatte dort eine Superzeit,

00:04:54: habe dort auch in der Provinz mir viel angeschaut, ist ganz, ganz angenehm.

00:04:57: Kunming ist eine ganz spezielle Stadt, liegt nämlich relativ weit südlich, ist aber auf 2000 Meter Höhe,

00:05:02: hat dadurch ein, ja, richtiges Bergklima und auch dadurch sehr, sehr angenehm,

00:05:08: die ist auch aus die Frühlingsstadt.

00:05:09: Ich will auf jeden Fall nächstes Jahr, späßensüber nächstes Jahr mal zurück nach Kunming.

00:05:14: Frage ist immer, ist es heute noch so wie früher, auch in Guangzhou ist ja so.

00:05:21: Viele fragen mich ja, wie hat es alles entwickelt.

00:05:23: Ich kann es in Guangzhou zum Beispiel gar nicht sagen, weil ich noch nie in Guangzhou vorher war,

00:05:27: da verlass mich eher darauf was andere gesagt haben, aber Kunming habe ich ja auch nachher vorher vergleicht

00:05:32: und es wäre auch eine Stadt, wo ich mir nochmal vorstellen könnte, länger zu leben.

00:05:38: Ja, weil es einfach sehr, sehr angenehm ist.

00:05:41: Ich glaube, ich werde sehr schwer zu sagen, Kunming muss man mal erlebt haben.

00:05:44: Wenn ich jetzt weltweit Lieblingsstadt, boah, das wäre schwer, also da in Europa ist meine Lieblingsstadt gefühlt Porto.

00:05:51: Ich bin irgendwie großer Fan von Portugal, war zwar immer nur kurz da, aber vom reinen Gefühl war das immer so mit das angenehmste.

00:06:02: Ja, und in der Asien, wenn ich andere städte, wäre es schwer.

00:06:05: Also wir würden vielfalt Pina, auch mit reinfallen, immer leis, ja, das wäre sehrlich auch eine Top-Adressen,

00:06:10: so vom Lebensstil und vom Essen her und allen möglichen, ja.

00:06:15: Also, ja, das wäre mit sehrlichen Medaillen Top-Städten, ja.

00:06:22: So, wenn du wählen könntest, wärst du lieber Chineser oder hat Deutscher hin.

00:06:27: Ja, also jetzt mal weg vom Optischen, wenn ich jetzt rein so betrachte, wie unsere Lebensumstände sind,

00:06:37: dann würde ich sagen, wär ich doch lieber Deutscher.

00:06:40: Da frag ich dir immer, wo wächst man auf?

00:06:41: Ich kann doch als Deutscher in China aufwachsen.

00:06:43: Ja, ich bin jetzt hier zu klein, nicht mehr zu fragen, was die Fragen angeht.

00:06:46: Also, nee, es ist ganz klar, ich bin sehr zufrieden, Deutscher zu sein.

00:06:50: Und wenn ich jetzt begründen müsste, Hauptargument wäre auf jeden Fall meine Kindheit,

00:06:55: dass man da auch in Deutschland da etwas unbeschwerter aufwächst, weil das Bildungssystem einfach anders ist,

00:07:03: der Wettbewerb anders in China ist es kein Spaß im Kind zu sein.

00:07:08: Also natürlich nimmt man das anders wahr, wenn man hier in dem System drin ist, dann ist es Normalität.

00:07:12: Aber ich finde schon, dass in Deutschland da viel, so rein von den Ursprungsgedanken mit mehr Freiheit,

00:07:19: auch im privaten Bereich mit Fußballverein, mit doch nicht ganz so viel Hausaufgaben

00:07:27: und auch von den Eltern normalerweise weniger Druck ausgibt, wie das es schon das bessere System ist.

00:07:33: In China ist es sehr, sehr wettbewerbsintensiv.

00:07:36: Und darüber hinaus, wenn ich jetzt so überlege, dann hatte ich auf jeden Fall eine sehr gute Kindheit,

00:07:43: habe das auch dann weiterführen können.

00:07:45: Und da kommen wir zum nächsten Punkt natürlich, ist es auch so, dass es einfacher ist, für uns zu wählen, wo wir leben.

00:07:52: Also, der deutsche Pass ist halt sehr, sehr stark und genau das habe ich ja jetzt auch gemacht.

00:07:56: Ja, es gibt viele Sachen, die mir in Deutschland auch nicht so gefallen.

00:08:00: Aber insgesamt ist es ein tolles Land und ich kann mir jetzt eben raussuchen,

00:08:04: dass ich auch einige Monate im Jahr nicht in Deutschland bin.

00:08:08: Und das ist natürlich einfach mit meinem Pass, mit dem chinesischen Pass ist das nicht so einfach.

00:08:12: Ich treffe viele Leute hier, die das bewundern, die auch sagen, ja, sie würden das ähnlich machen,

00:08:18: oder die einfach mal reisen wollen, selbst das ist schon teilweise schwieriger.

00:08:22: Mit Visumsvergabe auch, ja, da muss man sagen, ist Europa für die Chinesen nicht einfach Deutschland ganz besonders.

00:08:30: Es ist sehr xenophob. Wir haben es da vergleichsweise einfach.

00:08:35: Auch jetzt, die ist ja wohl in der Vielesang gelockert und es gilt im Prinzip für die ganze Welt,

00:08:39: es ist nicht überall so einfach, mit dem deutschen Pass länger zu bleiben,

00:08:43: aber es ist sehr einfach irgendwo reinzukommen.

00:08:46: Und das ist etwas, was ich natürlich auch genossen habe, was man, wenn es so etabliert,

00:08:51: es nimmt man das nicht so wahr. Das ist eine Selbstverständlichkeit.

00:08:53: Aber sobald man mal mit anderen Leuten ins Gespräch kommt,

00:08:56: die da auch zum Beispiel für Vietnam lesen oder so, die es ganz, ganz schwer haben,

00:09:00: da war es irgendwo hinzukommen, dann merkt man das dann schon.

00:09:06: Und klar, ich meine, ich brauche es nicht über die Kultur zu reden, weil Kultur ist ja etwas sehr subjektiv.

00:09:10: Also da ist immer die Frage, wenn ich jetzt komplett unbefangene rangehe, dann ist natürlich was anderes.

00:09:16: Aber ich glaube, wir haben schon in Deutschland immer noch eine sehr, sehr gute Basis.

00:09:21: Und wenn ich jetzt heute nochmal neu geboren werden würde, würde ich mich für Deutschland entscheiden.

00:09:28: Dann kommt hier was bisschen mehr zu Wirtschaft und Finanzen.

00:09:33: Dirk Müller, Klamm Minister Lachster, kürzt seine Sichtweise auf China, Trump zu uns weiterhin,

00:09:38: an dem YouTube-Video "Schina geht den Bach runter" geschildert.

00:09:41: Vielleicht kannst du als verortenwesener Tourist mal näher beleuchten.

00:09:48: Ich bin nicht ein Tourist, ja, bei Zell war ich und bin nicht ein Tourist, ist in Ordnung.

00:09:53: Also erstmal ganz grundlegend muss man sagen, diese China-Collaps-Theorie,

00:10:00: die zieht sich seit Jahren nicht, wenn nicht sogar seit Jahrzehnten durch die Presse.

00:10:04: Und ist bisher nicht eingetreten.

00:10:06: Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass man nicht allzu groß, dass es noch eintreten wird.

00:10:10: Denn, ja, ihr wisst ja, wenn so negativ einfach nur fortgeschrieben wird,

00:10:14: ist immer die Frage, was soll da genau passieren.

00:10:17: Seitdem ich mit China beschäftige, les ich eben auch solche Schlagzeilen.

00:10:21: Und bei Dirk Müller ganz besonders.

00:10:23: Das weiß ich noch damals, weil damals war ich noch nicht so gefestig in meiner

00:10:27: sowohl Weltansicht als auch China-Ansicht.

00:10:29: Und da war Dirk Müller wirklich einer, und er ist ja, er ist ja gut,

00:10:32: er ist ja gut in dem, was er macht, rhetorisch und so.

00:10:35: Also wenn der so ein Video macht, dann denkt man schon, oh, vielleicht hat er ja recht, ja.

00:10:39: Mittlerweile weiß ich wahrscheinlich eher nicht, weil

00:10:43: nichts von dem, was er jemals irgendwo daraus besaunte, mit Zug auf China ist ja eingetreten, gar nichts.

00:10:48: Und das muss man natürlich unter diesem

00:10:53: Kontext schon einordnen, das er natürlich in erst den Jahr auch verkaufen will.

00:10:57: Das Problem ist so generell, dass die Leute also entweder bewusst

00:11:01: eine Art China-Bashing betreiben, weil sie es eben für reichenden Zwecken nutzen.

00:11:06: Und das andere Problem ist, dass sie natürlich China aus einer Sicht des Westens bewerten.

00:11:11: Ja, das heißt, Dirk geht nicht mehr davon aus, China muss sich genauso verhalten,

00:11:15: es muss auch genauso eingeordnet werden in den historischen Kontext.

00:11:18: Und dass wir eben alles aus der westlichen Prille betrachten.

00:11:22: Eine weitere Parallel ist, dass fast alle Leute, die negativ über China sprechen und reden,

00:11:28: eines gemeinsam, sie waren auch nie in China.

00:11:31: Und das spielt natürlich eine Rolle.

00:11:33: Ich bilde mir nicht ein, dass nur weil ich jetzt in China bin,

00:11:35: dass ich alles zu 100 Prozent verstehe, alles genau urteilen kann.

00:11:39: Es fällt selbst mir schwer, aber es hilft natürlich.

00:11:42: Und Leute, die noch nie in China waren und dann auch noch sehr fragwürdige Motive haben,

00:11:47: China negativ darzustellen, da werde ich zumindest mal vorsichtig.

00:11:51: Insofern, ich bin hier jetzt schon wieder seit fast einem Jahr.

00:11:54: Also China geht definitiv nicht den Bach runter, ist hier alles gut?

00:11:58: Nein, natürlich nicht.

00:11:58: China steht vor großen Herausforderungen, die sind aber auch zu so ein aufsteigendes Land ein Stück weit normal.

00:12:04: Ich kann definitiv sagen, China gehört die Zukunft, ob Ihnen auch sozusagen

00:12:10: das ja der ganz große Wetterflicher Erfolg gegönnt ist auf einst Leben an der Börse.

00:12:17: Das steht auf einem anderen Papier.

00:12:19: Aber den Bach runter betieren China relativ wenig.

00:12:26: Dann schließt sich das hier so ein bisschen an, Investmentfalten chinesen.

00:12:30: Ich habe mich interessiert, die Chancen allgemein zur Aktien stehen,

00:12:34: ob es in den Schulen und so weiter an die Allgemeinheit herangetragen wird.

00:12:38: In Deutschland hat man immer das Gefühl, dass außerhalb der Bubble alles zu wenig

00:12:43: über die Vorteile Bescheid wissen.

00:12:45: Ist ein komisch formuliert.

00:12:46: Alles geht darum, wo es hier eine Finanzbildung in China gibt.

00:12:49: Nein, es gibt es nicht.

00:12:52: Also meines Wissens gibt es das genau wie in Deutschland.

00:12:55: In Prinzip gar nicht, würde ich sagen. In Deutschland ist es wahrscheinlich

00:12:58: sogar noch verbreitet mittlerweile.

00:13:00: Ein bisschen schwer zu sagen.

00:13:02: Aber ich sage mal so, in der Schule ist nirgends ein großes Thema.

00:13:07: In China spielt die finanzielle Bildung im Prinzip keine Rolle.

00:13:14: Es ist natürlich so, dass historisch das sogar.

00:13:18: In 25 Jahren, seitdem diese ganze Wohnungsbewegung des Privatisierungskonzepts

00:13:27: einen Gang getreten wurde, dass Immobilien eine große Rolle spielen,

00:13:31: dass aber eher eine gesellschaftliche Konvention, dass die Leute in Immobilien investieren,

00:13:36: dass das Teil der Gesellschaft ist.

00:13:39: Im Prinzip ja eine auch schon fast Pflicht, wenn man zum Beispiel eine Familie gründen will,

00:13:45: dass man eben dann auch ein Haus kauft, Auto und so weiter.

00:13:48: Und das auch lange im Prinzip so das war, wo man gesagt hat, genau das wird dich im Alter

00:13:55: natürlich dann schützen.

00:13:57: Genau das ist die Investition, die du tätigen musst.

00:14:00: Der Unterschied erzähle ich, wenn ich in Deutschland und China vergleiche,

00:14:03: dass die Chines etwas risikoaffiner sind.

00:14:07: Und ich meine sie auch so bekannt.

00:14:09: Die Zahl ungefähr 70 Prozent des städtischen Vermögens in China steckt in Immobilien.

00:14:14: Wir sind Deutschland, es ist viel weniger Deutschland sind, was die Immobilienquoten angeht.

00:14:18: Deutlich tiefer liegen glaube ich nur noch vor der Schweiz,

00:14:23: irgendwo bei knapp 50 Prozent.

00:14:25: Und ja, ich glaube aber bei den, da gibt es zur Zahl, aber die sonst mal sich nicht so außerhalb kräftig.

00:14:32: Also bei Aktien sind wir wahrscheinlich mittlerweile knapp vorne,

00:14:36: wobei wir jetzt auch nicht die ganz großen Eigenkapitalhalter sind.

00:14:40: Aber ich glaube da hat sich sogar in letzter Zeit bei uns mehr getan.

00:14:44: Wird sich in China glaube ich auch wieder mehr tun, aber es ist kein großes Thema.

00:14:48: Ich glaube, dass da sogar in Deutschland genau, weil wir eben weniger Vermögen haben

00:14:54: in Immobilien, dass sich da bei der jungen Generation positiverweise mehr tut,

00:14:59: die dann eben in ETF-Produkt auch reingehen.

00:15:01: Manche natürlich auch unspekulativere Sachen, aber das da noch mal momentan so ein bisschen so eine

00:15:07: Phase des Wandels eingetreten ist, wo viele aufwachen und sagen,

00:15:11: okay, wir müssen hier privat mehr tun.

00:15:13: Das wird in China glaube ich auch wieder mehr kommen.

00:15:15: Ich glaube in China wird man es auch staatlich mehr anwiesen.

00:15:19: Ich habe da gerade ein YouTube-Video zugemacht, die Tage.

00:15:22: Da geht es bis nun um das Rentensystem in China und was sich da verändert.

00:15:25: Und da wird es auch mehr Anschluss an den Kapitalmarkt geben.

00:15:28: Der nächste Frage, da geht es um mein Investmentverhalten.

00:15:34: Wenn ich mich recht entsinne, bist du zu 25 Prozent in China investiert.

00:15:38: Wie sehen die restlichen 75 Prozent aus?

00:15:41: Das kann ich ganz offen beantworten.

00:15:45: Also stimmt nicht ganz, bin mittlerweile wieder so 30 Prozent in China investiert.

00:15:51: Einige sagen, war das ja brutal hoch.

00:15:53: Es gibt noch Leute, die schreiben, Eric, du bist doch von China überzeugt.

00:15:57: 30 Prozent ist ja nix.

00:15:58: Ich habe hier 50, 60 Prozent.

00:16:01: Ich bin von China überzeugt.

00:16:02: Ich bin auch, was China angeht, optimistisch.

00:16:06: Aber ich bin kein Idiot.

00:16:07: Warum soll ich mit 70, 60 Prozent China rumrennen?

00:16:10: Das macht überhaupt keinen Sinn.

00:16:12: Denn nur weil ich jetzt sage, ich habe mir China als Kernthema rausgesucht haben.

00:16:19: Oder weil ich eben dort mehr investiere, weil ich das anders verstehe,

00:16:23: weil ich in mehr Potenzial sehe, kann ich ja nichts sagen,

00:16:26: dass ich jetzt hier einfach all in die oder das zu stark übergewichtigt

00:16:30: ist, ich meine 30 Prozent, wovon reden wir ja.

00:16:32: Wenn ich von China nicht überzeugt werde, hätte ich mit Sicherheit keine 30 Prozent.

00:16:37: Das mal so ein bisschen als Einordnung.

00:16:39: Ich fühle mich damit sehr wohl, würde mich auch mit 40 wofeln,

00:16:42: aber sicherlich mit mehr.

00:16:43: Das ist einfach aus diversifizierungsgründen.

00:16:46: Ja, einfach hinrissig.

00:16:48: So, ich habe auch ziemlich genau 30 Prozent.

00:16:51: USA. Das ist, ihr wisst das, das sind für mich die absoluten Wirtschaftsmächtel in den nächsten

00:16:58: Jahren. In allen Bereichen brauchen wir nicht drüber zu reden, es ist Infrastruktur KI überall und

00:17:04: deshalb machen die eben auch schon mal 60 Prozent aus. Wenn ich jetzt darüber nachdenken müsste,

00:17:08: ist eigentlich fast noch mehr sein. Ist aber als ziemlich genau so, wobei, ich räume das gleich

00:17:12: nochmal ein. Dann habe ich ungefähr 15 Prozent Asien, da fallen noch paar ETFs drunter, also diese

00:17:18: anderen USA und China sind im Prinzip nur Aktien und bei Asien sind es auch paar ETFs. Also in der

00:17:27: indonesischen ETF mal dabei ein Teilhändischer und auch Einzelwerte von Unternehmen, die ich hier

00:17:31: kenne, die ich hier bewertet habe und die ich aufwärts gespannt halte. In Asien ist einfach so,

00:17:38: viele Länder, da kann ich nicht so einfach ein Investieren. Ja, Vietnam würde ich gerne mehr kaufen,

00:17:43: da muss ich auch über eine ETF ran. Dann habe ich 10 Prozent Rest der Welt, da fällt auch Europa rein.

00:17:49: Europa habe ich stark reduziert, leider sehe ich momentan einmal natürlich niedriges Wachstum und

00:17:57: dann aber auch die Anleger, die dort Kapital abziehen und da sehe ich es eben auch nicht so schnell,

00:18:02: wie die reinfließen. Also in diese 10 Prozent fallen noch so ein bisschen Südamerika und auch mal eine

00:18:07: ETF aus dem arabischen Raum. Also Rekionen, wo ich schon sage, da haben wir noch einzelne Unternehmen

00:18:13: oder so, also ich halte diesen ganzen arabischen Raum, also der Nägel eigentlich für Wachstumsregionen,

00:18:18: aber jetzt auch keine Länder, die selbstläufe alles sind. Und dann habe ich jetzt aufgepasst,

00:18:25: da fehlen auch 15 Prozent, das sind Derivate. Ich selbst mache noch eine Form von Swing Trading,

00:18:31: also der Minengeschäft mit mittlerer Haltedauer und das sind auch eigentlich alles Produkte auf US-Werte,

00:18:45: weil die sich einfach für Trading besser eignen. Ich habe früher ein bisschen mehr damit China

00:18:50: gemacht. Ich will aber ganz ehrlich sein, dazu ist der Markt in China momentan zu schwierig,

00:18:55: dazu ist die Volatilität teilweise zu hoch und die einzelnen Bewegungen sind zu krass. Da kann ich

00:19:00: mit meiner Strategie zu wenig machen. Also es ist kein Day Trading oder so. Dazu ist mir die Zeit

00:19:05: zu schade, das ist auch sehr, sehr schwer. Was ich dort mache, ist auch, da habe ich viel rein

00:19:09: investiert in diese, so ein Names aus Bildung, das funktioniert auch gut, ist auch ein wichtiger

00:19:16: Bestandteil meines Einkommens. Aber wie gesagt, da mache ich fast gar nichts mit China-Werte,

00:19:22: sondern auch gehe ich vor allem auf USA und paar europäische Werte, die dort mit drin sind. Das ist

00:19:26: mein Aufbau. So, ich gucke mal ganz kurz auf die Zeit, weil ich es will auch nicht zu stark strecken.

00:19:31: 20 Minuten, Frage 7. Okay, Frage 7 ist was zur Geldpolitik. Das weiß ich ganz kurz. Wie

00:19:37: stehst du denn zur Berichterstattung über die Geldpolitik der People's Bank of China und

00:19:41: das kann man mit der zweiten Frage, die sich da angeschlossen hat. Ich habe noch nicht verstanden,

00:19:46: wo der Stimmlos greift, in welche Bereiche Branchen fließen dies. Also ja, es ist so, dass China

00:19:53: momentan dieses Jahr dort schon eine größere Wende vorzogen hat. Erst mochte ich teilweise nur

00:19:59: rhetorisch, aber dass sie schon im Frühjahr angefangen haben, dort einiges zu ändern,

00:20:03: dass sie dort Anreize gesetzt haben, vor allem im Konsumbereich. Und wenn ich jetzt mal zwei

00:20:08: Beispiele rauskreue und das ist das Wichtig Interessante, sind zum Beispiel Haushaltsgeräte,

00:20:14: dass es dort Subventionen gibt, vor allem für neue Haushaltsgeräte. Das heißt, man will natürlich

00:20:20: gleichzeitig auch so ein bisschen was sagen für die Umwelt, tun fürs Klima, dass man zum Beispiel

00:20:25: das ermöglicht, dass eben Klimaanlagen günstiger gekauft werden und einfach Geräte mit höheren

00:20:31: Effizienz. Und das ist ganz ganz interessant. Wir hatten jetzt relativ schwache Einzelhandelsdaten

00:20:35: in China, aber diese Haushaltsgeräte zum Beispiel, die haben enorm angezogen. Und das ist nichts

00:20:41: anderes als das Resultat dieser Subvention. Wir sehen da, wo China jetzt wirklich versucht auch,

00:20:46: ganz bewusst zu stimulieren. Da greift das. Anderes Beispiel ist, die Restaurants sind jetzt nach

00:20:52: oben gegangen, weil man da zum Beispiel Bautschale, also Gutscheine ausgibt, speziell in Shanghai,

00:20:57: aber man wirklich sagt hier geht raus, ist auch ein Problem, die Leute bestellen zu viel. Das ist für

00:21:03: viele Restaurants nicht ausreichend, die sind die Marschen zu schwach. Das heißt, es wird ganz

00:21:07: gezielt in einen Skabereich, sozusagen reingegangen. Und natürlich auch ist das zum Beispiel etwas,

00:21:13: was der Dezentral gesteuelt wird. China ist bei gewissen Sachen sehr zentralistisch. Das ist

00:21:18: auch ein, kann man sagen, ein Stück weit totalitäerabsolutistisches System. Aber bei so was ist China

00:21:25: sehr dezentral gesteuelt. Das wissen die meisten nicht. Und diese Stimulusmaßnahmen sind ein gutes

00:21:32: Beispiel. Und positiv stimmt mich vor allem, dass man eben sieht, dass es in gewissen Bereichen greift.

00:21:37: Und wir sehen auch natürlich von der Rhetorik von gewissen Sachen, also die Zentralbank,

00:21:43: die gesagt hat, wir werden hier massiv stützen. Das gab es so noch nie. Es gab auch nie wirklich

00:21:47: eine Zentralbank, die so stark gekauft hat. Auch die FED, die stellt eher bereit die Parameter,

00:21:53: aber die kauft selbst nicht einfach mal so Aktien. Und die Zentralbank hat gesagt in China, wir würden

00:21:58: das machen. Und auch vom Stimulus her gab es solche, jetzt eher von der Regierung, solche Bekundungen

00:22:04: schon lange nicht mehr, dass man so stark gesagt hat, wenn es nötig ist, dann hauen wir richtig

00:22:09: rein in den Konsum. Warum China? Wie willst du auf China kommen? Möchtest du nicht auf

00:22:15: anderes jährliche Märkte erweitern? Also ich bin ja auf jeden Arsender Weg. Ich glaube,

00:22:22: ich bin jetzt auch wieder um die Arbeit. Also wie bin ich auf China gekommen? Durch Singapur,

00:22:28: da habe ich vor ziemlich genau zwölf Jahren ein Praktikum gemacht über die BSF damals.

00:22:36: Und das hat mich so ein bisschen an den Arsender angebracht. Und Singapur steht natürlich kulturell

00:22:42: in einem starken Einfluss von China. Das hat allerdings noch einige Jahre gedauert, bis ich zum

00:22:45: ersten Mal in China war. Hab dann auch über Reisen nach Taipei oder so angefangen, überhaupt

00:22:51: mal chinesisch zu lernen. Und dann kam immer mehr so die Verschmelzung wirtschaftliches Interesse

00:22:56: und Kultur. Und dann habe ich eben angefangen, da auch ein Produkt rauszustecken. Das hört ihr jetzt

00:23:03: gerade. Und das ist sicherlich etwas, was immer im Vorgestand. Aber wenn mich schon länger verfolgt,

00:23:12: weiß ich, weil in den letzten Jahren auch in vielen anderen asialischen Ländern, vor allem mit

00:23:16: Malaysia, Thailand, Vietnam und auch mal Cambodia, und habe dort immer einen Blick auf diese Märkte

00:23:24: auch gehabt. Und wie gesagt, investiere ich auch dort rein. Habe mich aber dazu entschieden,

00:23:30: bei China zu bleiben, weil erst meistens natürlich ein Stück weit meine Leidenschaft,

00:23:34: dann ist der Markt einfach auch groß. Es ist noch eine Nische irgendwo, aber eine sehr große Nische.

00:23:41: Und für mich gibt es keinen Grund, jetzt da komplett abzuwandern, weil gerade die letzten Jahre,

00:23:45: wo China wirklich auch jetzt nicht nur, sagen wir, am Aktiemarkt schlecht lief, sondern auch das

00:23:50: Sentiment durch auch die ganze Russlandproblematik so schlecht war, ist natürlich legitim drüber

00:23:56: nachzudecken, soll ich mich erweitern. Wobei für mich war es nie ein Thema, aber das hat natürlich

00:23:59: ja verschiedene Leute darauf hingewiesen, ob das nichts Sinn macht, aber dann verliebt man den

00:24:04: Fokus ein bisschen. Und ich habe in meinem Prämiumdienst zum Beispiel, in meinem Aktiendienst,

00:24:08: habe ich auch ein Asenportfolio, ich beschäftige mich damit. Es läuft auch gut, ich bin selbst

00:24:13: so investiert, aber es ist eben nichts, so dass ich mich dort so drauf fokussiere. Das funktioniert

00:24:18: auch gar nicht. Da brauchte ich noch mal Mitarbeiter, die das abdecken. Also meine Zeit ist ja auch

00:24:23: irgendwo begrenzt und ich kann mich jetzt, falls ich es auch wie man es dann natürlich definieren würde,

00:24:27: würde ich Japan-Korea mit reinnehmen, die entwickeln das sind als jetzt Thailand und Indonesien.

00:24:32: Das sind meine Fragen, also da fehlen mir durch auch die Ressourcen am Ende. Bei China bild ich mir

00:24:37: eben ein, dass ich dort die Zeit habe, selbst da würde ich manchmal noch gerne tiefer reingehen,

00:24:42: als ich es kann. Aber für mich steht also eine Frage. Das ist ja auch im nächsten Jahr natürlich

00:24:48: noch viel zu hoch und gibt es allein die Entwicklung, die so spannend ist. Wann kommst du an Deutschland?

00:24:54: Könntest du dir vorstellen, wieder hier zu leben? Also nach Deutschland komme ich jetzt die Tage

00:25:00: über Weihnachten, aber ich glaube, das war nicht die Intensivin der Frage. Unabhängig ist

00:25:05: das nächste Jahr bin ich ganz offen Deutschland, auch familiär. Dann wird sich einiges ändern

00:25:09: nächstes Jahr, es wird so ein Brückenger dazu, an anderer Stelle mehr. Momentan fehlt es mich,

00:25:15: Schwelts, dauerhaft über eine Rückkehr nach Deutschland nachzudenken, also nachdenken kann

00:25:21: ich, aber das wirklich anzuvisieren, weil wenn mir das eine Art Sinn verdammt gut geht, ich

00:25:26: mittlerweile auch hier in einigen Orten einen guten sozialen Bezugskreis habe und mich sehr,

00:25:34: sehr wohl fühle für mich ein ganz wichtiger Faktor ist, zudem das Wetter. Das heißt, es gibt

00:25:38: paar Monate im Jahr, die jetzt für mich in Deutschland ähnlich so attraktiv sind und die

00:25:42: Frage ist immer, warum lebe ich wo, wie? Ich habe es eigentlich gesagt, ich habe als Deutscher den Luxus,

00:25:48: dass ich in sehr vielen Ländern leben kann, zumindest immer temporär und für mich gibt es

00:25:54: momentan einfach zu wenig Grund in Deutschland zu leben. Das meine ich gar nicht so negativ.

00:25:58: Es ist einfach so, dass die Welt verdammt viel tolle Orte hat. Ich mich ein Arsinn sehr wohl

00:26:03: fühle. Es war auch so, als ich damals angefangen habe, mich mehr ein Arsinn aufzuhalten, war wirklich

00:26:08: die Frage, gefällt mir das so gut? Ja, weil vorher war es immer nur meistens länger Urlaub,

00:26:13: aber auch eine gesagt, erwarten ab, wenn du länger bist. Und habe gesagt, ja, stimmt, kann sein,

00:26:17: dass ich relativ schnell merke, oh, Leben hier ist doch was anderes. Und das ist auch etwas,

00:26:22: was viele unterschätzen, wenn sie ja länger sind, dass ihnen irgendwas fehlt. Und natürlich gibt es

00:26:26: auch. Und das wäre jetzt bei mir teilweise natürlich Familienfreund, aber da ist eben so,

00:26:31: ich fliege ja paar Mal ein Jahr zurück nach Deutschland. Und dann freue ich mich jedes Mal

00:26:35: wirklich sehr, sehr drauf, das war früher nicht so, das war früher nach Deutschland, war Urlaub

00:26:39: Ende. Und jetzt ist so, wenn ich ein Arsinn fliege, freue ich mich. Und wenn ich ein Deutschin fliege,

00:26:44: auch das ist ja wirklich etwas, wo man doch sehr demütig sein sollte, dass man das überhaupt

00:26:52: zu leben kann. Ist es ein Modell, was ich ewig fahren werde? Keine Ahnung. Es gibt ja Leute,

00:26:56: die dann im Alter irgendwann eher wieder zurück zu ihrem Heimatland kommen, weil sie eben wieder

00:27:03: kulturell dahin zieht. Das ist ja auch etwas, was ich gemerkt habe, jetzt auch gerade in China,

00:27:08: dass das schon manchmal fehlt. Jetzt, ich bin sehr in Guangzhou, hast du fast keine Deutschen?

00:27:12: Ja, wenn ich in anderen Ländern bin, in Malaysia teil, dann habe ich immer mehr Deutsche getroffen,

00:27:16: automatisch habe auch dort teilweise mehr deutsche Freunde oder Besucher. Ja, das ist in China

00:27:21: weniger, speziell sind Guangzhou. Das wäre nix, auch wieder ein bisschen anders, weil ich doch mal

00:27:26: anderen statt bin. Aber ja, momentan ist es eine sehr, sehr tolle Kombination, die ich fahre aus

00:27:32: gutem Leben und sagen wir mal, Exploration. So, dann sind wir schon bei Frage 10, ich glaube,

00:27:37: wir sind ganz gut mit der Zeit. Und das war eher eine Aussage, die ich aber jetzt mal als Frage

00:27:43: so ein bisschen zu recht gebastelt habe, mehr nicht zu sein, weil ich finde, dass die auch ganz

00:27:49: gut das Ganze abschließt. Durchaus bewundernswert, wie du Woche für Woche etwas Positives zu China

00:27:56: berichtest, während der Aktienmarkt seit Jahren eine reine Katastrophe ist. Ja, also da muss man dazu

00:28:06: sagen, eine reine Katastrophe, die ist ja was zum Beispiel nicht. Das, denen viel so war, der

00:28:11: chinesische Aktienmarkt, die es ja endet mit einer positiven Rendite ist natürlich unter dem

00:28:17: Hintergrund, dass wir letztes Jahr auch das vorhin gegangen sehr schwache Marktmärkte hatten,

00:28:22: natürlich immer noch jetzt nicht wirklich für viele in Trost. Bei mir ist es so, wie ich gerade

00:28:28: gesagt habe, dass ich jemand bin, der seine positive Lebenseinstellung, zum einen aus dem Ort,

00:28:39: zieht an dem ich lebe und da muss ich sagen, geht es mir verdammt gut, von daher, wenn ich jetzt

00:28:44: eine schwache Börse hätte und irgendwo lebe, wo es mir nicht gut geht oder ein Leben habe, was mir

00:28:50: nicht gefällt, dann wäre es ja etwas anderes. So muss ich sagen, sehe ich die nächste, die

00:28:55: wirklich die positiven Entwicklungen, ich glaube wer mich kennt, der weiß, ich bin jetzt kein

00:28:58: Zweckoptimist oder jetzt der, der nur mit einem Leschen durchs Leben läuft und alles positiv bewertet,

00:29:05: zu dem gehöre ich nicht. Ich würde mich da so in der Mitte sehen. Ich sehe aber natürlich auch mit

00:29:10: einem gewissen realistischen Bild ganz, ganz viele tolle Entwicklungen. Ich treffe, also ob das

00:29:16: technologisch ist, ökonomisch, gerade auch in China gibt es ganz, ganz viele tolle Trends, wo ich

00:29:22: sage, das ist einfach toll dabei zu sein, dann ist es eben so, dass gut mein eigenes Leben, das ist

00:29:29: in meiner Verantwortung, dass ich das glaube ich sehr, sehr gut aufgestellt habe und auch irgendwie

00:29:33: halt immer wieder tolle Leute treffe, die einen auch inspirieren oder die man auch, ja, manchmal

00:29:38: sind so Kleinigkeiten, dass man Leute trifft, es kann ja manchmal nur irgendjemand freundlich sein,

00:29:42: der mir irgendein Witz macht, der einen grüßt oder irgendeine skurriere Situation und die habe ich

00:29:47: halt fast täglich und das sind so Ankerpunkte, die mich dann eben ganz automatisch positiv

00:29:52: stimmen und natürlich gibt es auch und das muss ich auch sagen, das klingt so ein bisschen traurig,

00:29:57: aber manchmal gibt es auch den anderen Weg, dass man eben auch, man sieht den Arzt ja natürlich auch

00:30:02: viel Scheiße, ja, und dass man dann eigentlich immer wieder denkt, wow, dir geht es herverdammt gut,

00:30:09: ja, also ich muss jetzt nicht jedes mal irgendwie jemanden suchen, dem es mit Serabel geht und mich

00:30:14: aufzubauen, nicht falsch verstehen, aber man sieht natürlich schon auch stückweit Elend, selbst in

00:30:19: China, ja, ist nicht so, als wenn ich gar nichts sehe, wo man sich manchmal schon fragt, wie kann

00:30:26: es sein, dass so was noch existiert, gibt es in China jetzt weniger als in anderen Ländern, aber auch

00:30:31: dort sehe ich manchmal Leute, die ja in irgendeiner Brücke liegen und auf einem Pub-Tele irgendwie

00:30:39: ihr Dasein verrichten, weniger als in anderen Ländern und auch hier ist schon alles sehr

00:30:47: zivilisiert in der Stadt Wigwangzhou, aber auch da merkt man dann wieder, dass einem doch verdammt

00:30:52: gut geht und auch wenn man sich manchmal mit Chinesen unterhält, ist ganz klar, dass viel

00:30:56: natürlich noch einen ganz anderen finanziellen, mit dem Leben sehr hart arbeiten müssen, auch die

00:31:01: ganzen Lieferfahrer hier und so, die verdienen ja ganz ordentlich, aber natürlich ist es auch ein

00:31:04: hartes Leben teilweise, was die haben und da geht es mir doch schon verdammt gut und jetzt nochmal

00:31:10: zurück, wie gesagt, er brösselt das ein und ich habe damit auch sehr, sehr gut gelernt, um zu gehen,

00:31:14: ich kann das mittlerweile sehr gut einordnen, es ist auch ein Stück weit Erfahrung, die ich da

00:31:19: habe, dass ich auch, obwohl ich mich jeden Tag mit Börse beschäftige, muss ich, wird gern manchmal

00:31:24: sagen, ich bin jetzt zwei Tage raus, geht nicht, das kann ich wirklich nur mit Weihnachten machen,

00:31:27: aber dass ich weiß, dass Börse wirklich nicht das Wichtigste ist und auch die Finanzmärkte

00:31:33: und das ist der Vorteil, dass ich das aber in beide Richtungen einordnen kann, zum Beispiel diese

00:31:37: Herbst-Relle, wo es jetzt so stark nach oben ging, das habe ich auch positiv mitgenommen, man musste

00:31:42: auch mal solche Momente, herr was heißt feiern, sich mal was können, gewinne mitnehmen, aber das

00:31:46: rational einordnen, ich bin da nie ganz irgendwo euphorisch überschwänglich rumgelaufen und wenn

00:31:52: morgen der Schneesemarkt, das könnt ihr mir glauben, um 10-20 Prozent einbricht, natürlich,

00:31:57: weil das nicht der beste Tag des Jahres sein, natürlich muss ich das einordnen, natürlich

00:32:01: bedeutet es ein bisschen Stress, ganz ehrlich, ich könnte auch mit umgehen, ich habe damit kein,

00:32:06: kein großes Problem, obwohl ich so 30-30 Prozent investiert bin, das hat mich Covid auch noch mal

00:32:12: gelernt, das Ganze wirklich auch anders einzuordnen, über auch, ja, prinzip, psychologische Aspekte, aber

00:32:20: auch über Risikofaktoren und ist etwas, was für mich ganz, ganz wichtig ist, weil ich gemerkt habe,

00:32:26: dass es natürlich Lebensqualität gibt und das ist ja bei vielen auch das Problem, viele wollen

00:32:30: eh auch schnelle Gewinne machen, viele schauen da viel zu viel drauf, viele nehmen sich das viel zu

00:32:35: wichtig, was dort passiert auch an der Börse, wo man sagt, ja, wie gesagt, es gibt ganz andere

00:32:40: Sachen im Leben, die dann relevanter sind und das ist für mich ein ganz, ganz wichtiger Aspekt,

00:32:45: insofern bin ich da, prinzip, so ein bisschen auch in zwei Welten mittlerweile unterwegs und kann

00:32:50: das sehr, sehr gut trennen und auch einordnen, was dort passiert und bin natürlich jetzt auch nicht

00:32:58: auf die schnellen Gewinne irgendwo angewiesen und bin insgesamt einfach sehr, sehr zufrieden,

00:33:04: wie gesagt, das wird auch nächstes Jahr so weitergehen mit ein paar Änderungen,

00:33:09: aber mein zu vieles Leben hoffentlich wird davon nicht beeinflusst sein, im Gegenteil, es wird

00:33:16: sogar so sein, dass nächstes Jahr für mich, glaube ich, noch mal ein Stück weit abwechslungsreicher

00:33:20: und spannender wird, auf einer anderen Ebene, dazu werde ich wahrscheinlich auch noch mal eine

00:33:25: extra Folge machen, also ich werde es auf jeden Fall erfahren, deshalb bleibt ihr dran, abonniert

00:33:29: den Podcast wo auch immer und dann seid ihr mit dabei. Jetzt nochmal gut rutscht ins neue Jahr,

00:33:35: kommt gut an und dann hören wir uns wieder in der nächsten Episode, bis dann, machts gut,

00:33:39: Ka-ch-sia-kui-tien.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.