Fälschungen Made in China: Vier Gründe, die alles erklären!
Shownotes
China ist bekannt für sog. "Fake-Produkte", was ein Grund ist, warum es global bis heute ein "Kopier-Image" besitzt. Doch woher kommt dieser Ruf und was ist wirklich (bis heute) dran an den Vorwürfen? Meine Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen zu diesem Thema gibt es in dieser Podcast-Episode.
► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Transkript anzeigen
00:00:00: [Musik]
00:00:06: Und damit ganz herzlich willkommen zur nächsten Episode meines Podcasts, China Calling,
00:00:13: Huan Yin Nímen, Lai.
00:00:16: Ihr habt mir selbst aufgefallen, dass ich in der letzten Episode am Anfang ein bisschen
00:00:21: slapern gekommen bin, sehr lange mit Statistiken schon wieder, bevor ich zum eigentlichen
00:00:26: Thema gekommen bin, das möchte ich heute ändern. Deshalb gibt es heute die wichtigsten Informationen
00:00:32: oder sag mal so meine eigenen Erkenntnisse direkt am Anfang. Ich sage nur ganz kurz,
00:00:39: wie bin ich auf das Thema gekommen und dann steigen wir direkt ein und am Ende der Episode
00:00:45: komme ich vielleicht so ein bisschen das, was man ungangsprachlich labern nennt und werde
00:00:49: euch meine Erfahrungen mit Alkohol in China schildern. Für manches ist das vielleicht das
00:00:54: Interessantere, naja dann könnt ihr entweder bis dahin zuhören oder vorspulen, wie man so schön
00:01:00: sagt, in der alten Take Welt. So, ja die Idee relativ einfach kam aus den Zöllen, die momentan von der EU
00:01:11: auf China Produkte erlassen werden und umgedreht. Bei der EU ging es vor allem um die Zölle auf
00:01:19: Elektrofahrzeuge und China hat das Ganze gekontert und hat dann gesagt, okay, was gibt es so, was ihr
00:01:28: eigentlich an uns verkaufen wollt und hat man unter anderem gesagt, man wird vorläufige Zölle
00:01:34: auf Brandy und wird damit zusammenhängen natürlich auch Konjak speziell für die Franzosen
00:01:40: erheben und das hat dazu geführt, dass ja viele Aktien dort ordentlich an Wert verloren haben,
00:01:49: weil eben die Franzosen doch einiges da in China verkaufen, auch zum Beispiel LVMH selbst hat ja
00:01:54: den Gold, glaube ich, Hennesty Konjak und ja, es gibt schon viele andere Kontro und so weiter und
00:02:03: es ist schon ein interessanter Wachstumsmarkt und das hat mich so ein bisschen auf die Idee gebracht,
00:02:08: ja wie sieht es denn eigentlich aus mit solchen alkoholischen Getränken momentan in China,
00:02:15: noch im Zusammenhang auch aus 3 hat er schon darunter gelitten, dort vor allem im Rotwein,
00:02:20: die haben einige Äußerungen zu Covid damals gemacht, die China nicht gepasst haben und dann
00:02:26: hat man dort auch ja Zölle erhoben. Jetzt aber speziell heute soll es ja darum gehen,
00:02:35: was hat denn China an alternativen, vor allem auf dem Fakemarkt und ich glaube allergrößten
00:02:42: Vorwürfe eines der größten Klischees ist ja wirklich in Bezug auf China lange Zeit,
00:02:48: dass China eben viel Produkte fälscht, ja heute ist es gar nicht mehr so,
00:02:54: Herr der große Vorwurf heute wird vielmehr über Themen wie Menschenrechte und Umwelt und so
00:03:01: weit diskutiert, aber eigentlich ist China der lange Zeit immer wieder damit konfrontiert worden,
00:03:08: dass sie eben Produkte fälschen, nur da ist es eben so, dass man es geführt, na ja, wenn
00:03:14: sie das halt machen, machen sie es halt, das stellt uns erstmal nicht so, aber auch da wird
00:03:19: großer Schaden gerichtet. Jetzt ist erstmal die Frage, warum stellt China so viel Fake-Produkte,
00:03:30: fälschungen her? Erst mal eine ganz einfache Frage, oder kann man eigentlich trivial beantworten,
00:03:37: aber was würdest du jetzt sagen, ja, also woher liegt das ausgerechnet China, das machen? In
00:03:43: fast jedes Land, was du gehst, wenn du auf irgendein, irgendeine Underground Mall gehst oder
00:03:48: irgendwas kaufst oder irgendein Markt, selbst wenn du jetzt in die Türkei fährst und welche
00:03:53: Fake-Produkte kaufst, dann kommen die größten Teils aus China, woher liegt das, dass China hier
00:03:58: so gigantisch groß ist. Es sind verschiedene Gründe, ich habe mir das Ganze ein bisschen
00:04:03: überlegt und am Ende vier Stück ausfinde gemacht. Das erste ist Geld. Die Chinesen haben einfach,
00:04:10: sagen wir mal so, eine besondere Affinität zum Geld verdienen und haben eben auch aufgrund
00:04:19: der Rechtssituation teilweise weniger Hürden nicht zu fälschen. Was meine ich damit? Es war lange Zeit,
00:04:31: heute ändert sich ein bisschen, es war lange Zeit so, dass das Risiko bei Fälschungen erwischt
00:04:36: zu werden oder belangt zu werden einfach viel geringer war, als der Profit den ich ausschlagen
00:04:42: konnte. Das ist in nicht jedem Land eben so. Das zweite ist Moral. Und das gilt eben auch
00:04:51: gegenüber den Balanceleuten, da gehe ich gleich nochmal darauf ein, dass die Chinesen hier bei solchen
00:04:57: Themen einfach weniger moralische Bedenken haben. Viele Verbraucher glauben auch, dass einfach
00:05:05: kein Schaden entsteht, dass am Ende bei so einem Verkauf quasi, wenn nirgendwo was verloren geht,
00:05:13: großartig, dass man sagt, das ist ja nur ein Sondergeschäft für mich. Ich fände nicht auf die
00:05:19: speziellen Vor- und Nachteile nochmal eingehen von Fälschungen, aber natürlich ist zum Beispiel
00:05:25: so im Abgesehen davon, dass eben Schäden entstehen können, gesundheitlich zum Beispiel, darauf
00:05:30: gehe ich noch ein, gleich ist es sich auch so, dass dort zum Beispiel Arbeitsplätze gefährdet sind,
00:05:35: also gibt es relativ, das ist eine Statistik im Millionenbereich und man sagt, diese Arbeitsplätze
00:05:41: gehen irgendwo verloren aufgrund von Fälschungen. Und Chinesen haben hier traditionell ein bisschen
00:05:47: weniger Bewusstsein für was eben gerecht ist oder eine andere Auslegung an sagen. Am Ende, hey,
00:05:53: braucht ihr mir nicht zu kommen mit irgendwelchen moralischen Statuten, sondern jeder muss eben
00:06:00: für sich selbst schauen, dass er seinen Weg geht und da hat man hier in China vor allem früher einfach
00:06:06: weniger Bedenken gehabt. So, jetzt kommen wir zu den ökonomischen Sachen, das sind natürlich
00:06:13: Produktionsvorteile. China ist die Werkbank der Welt und dann ist es natürlich auch einfacher,
00:06:20: Produkte zu fälschen. Und hier ist es natürlich so, dass China den Vorteil hat, dass sie ja oft schon
00:06:28: die Fabriken, die Infrastruktur und die Subligeins haben oder die in irgendeiner Form schon Teil
00:06:36: der lokalen Infrastruktur sind. Und dann ist es natürlich für den einen oder anderen einfacher,
00:06:42: entweder sich dieses Know-how anzueigen und sagen Moment, das kann ich auch. Ich mache
00:06:47: nebendran eine zweite Fabrik auf und stellen mehr oder weniger genau dasselbe her, aber natürlich
00:06:53: für mich selbst viel günstiger und klebt dann ja auch dieselbe Marco drauf, aber es ist eben nicht
00:07:01: von der Firma und naja, vielleicht nehme ich auch irgendwie noch ein bisschen andere Materialien,
00:07:06: um es günstiger zu machen und natürlich kriege ich auch nicht dieselben Arbeitskräfte, Maschinen,
00:07:11: also es ist schon ein anderes Produkt, aber im Prinzip weiß ich, wie es funktioniert. Und genau das ist
00:07:17: ja in China auch passiert, dass man da so ein bisschen auch die Kontrolle über die Lieferketten
00:07:23: verloren hat, alleine an der Stelle und ich sage mal so ein Fabrikbesitzer natürlich dann sehr
00:07:28: wenig machen kann, wenn sich ein Mitarbeiter rauslöst und eben dran irgendwie versucht,
00:07:34: Markenprodukte belegt nachzubauen. Das funktioniert dann natürlich in China besonders gut, vor allem
00:07:40: diesen Clusterstädten, wo du eben nur einzelne Produkte herstellst. So, der vierte Grund ist,
00:07:48: dass in China natürlich auch schon lange, sagen wir mal vor allem Modemarken auch
00:07:56: für den Synonym von Status geworden sind, dass du in China großen Werte auflegst,
00:08:03: was für Produkte du hast und konsumierst, mehr als in anderen Ländern, nur natürlich das Problem,
00:08:11: dass vieles sich das nicht leisten konnten und daraus abgeleitet, hat man natürlich gesagt,
00:08:17: wir haben einen Moment, aber ich kann mir irgendwas leisten, was genauso aussieht und ja,
00:08:23: da habe ich eben die Louis-Tasche mit, ja, da gibt es ja auch verschiedene Qualitätsabstufen,
00:08:29: muss man auch mal sagen, also auch bei Uren und so weiter, da gibt es Sachen, die sie sind gar nicht
00:08:34: so günstig, weil sie eben sehr hochwertig nachgebaut sind, wo auch zum Beispiel die Top-Marken sagen,
00:08:41: da brauchen wir unsere Experten, die das identifizieren, ob das eine Fälschung ist oder nicht,
00:08:45: das kann ich sich einfach machen, ja, das kann man durch Fälschungen, die erkenne ich mit bloßem
00:08:49: Auge als Leih, ich mache mir ja die wenig aus Luxus, aber trau ich mir zu, das würde ich erkennen,
00:08:55: und es gibt Produkte, das ist keine Chance im Elektronikbereich und Luxus, das sind ja so die
00:09:00: mit bekanntesten Artikel, die gefest werden, weil sie eben relativ teuer sind normalerweise und da
00:09:07: war es eben so, dass lange Zeit sich der Chinesen vor allem das sich leisten konnte, ja, man muss
00:09:13: natürlich hier ganz da sagen, die meisten Produkte, diese Fälschungen, die werden ja nicht von Chinesen
00:09:19: selbst konsumiert, sondern die wandern eben alle Länder ab, wenn dann von, ja, ihr kennt das,
00:09:25: wer nach Malle fliegt, durch irgendwelche Fälschungen kauft, ja, das ist ja natürlich im Endeffekt
00:09:31: Reexporte, ja, das sind Sachen und Cardi in Guangzhou habe ich ja gesagt, wir haben ja viele
00:09:35: Leute aus Afrika zum Beispiel, die Handelbetreibung, da fällt natürlich auch diese Kategorie mit rein,
00:09:41: ja, das ist hier alle Produkte, die hier rausgehen, Fälschungen sind, natürlich nicht, aber es ist
00:09:48: natürlich so, dass auf der ganzen Welt eine Nachfrage nach solchen Produkten besteht,
00:09:53: ausgrund dieser Vorkommnisse, nur eben, ja, China sozusagen, hier der Hauptproduzent und wie sehr
00:10:00: da gibt es alle Qualitäten, so, was ja ändert sich da ein bisschen, das ist insofern nicht ganz
00:10:11: einfach, als dass zum Beispiel in China man da schwieriger belang werden kann für das gilt sowohl
00:10:19: für den Produzenten als auch für den Konsumenten, es ist so, dass die ja Verkäufer eben, ich habe
00:10:28: erwähnt, dass die lange Zeit da keine wirklichen Konsequenzen fürchten mussten oder sie waren
00:10:33: einfach nicht so, ja, im Prinzip einschneiden, dass sie sagen, ja, nee, da lass ich es halt,
00:10:40: weil ich muss damit rechnen, dass es dann das Gefängnis kommt oder hohe Geldstrafen da irgendwie
00:10:44: zahlen muss, sondern man hat es eigentlich im Verhältnis zum Profit eben als sehr, sehr
00:10:50: gering bewertet und das ist schon mal das erste, also im Prinzip keine wirkliche, ja,
00:10:58: Regulierungsbehörde, die da das Ganze verfolgt oder auch strafrechtlich eben stärker adressiert
00:11:08: und das andere ist, dass auch der Verbraucher, der Konsument, der Käufer in China dann nicht
00:11:20: wirklich zur Verantwortung gezogen wird, also es ist wohl so, dass der Verbraucher, ja,
00:11:29: der Käufer eben nicht für Fälschung hafbar gemacht werden kann und das ist natürlich
00:11:36: ein ganz wichtiger Aspekt. Ich weiß nicht so 100% wie in allen Ländern da die Gesetzeslage
00:11:42: ist. Wenn ich jetzt mit der Fälschung irgendwo antanz aus China, hängt wahrscheinlich ein
00:11:48: bisschen davon ab. Natürlich erst mal handel ich damit oder habe ich einfach eine Fälschung
00:11:52: erborgen, kann mir nachgewiesen werden, dass ich das irgendwie im großen Stil gemacht
00:11:58: habe, dass ich dort bewusst Fälschung gekauft habe und so weiter, aber in China ist es so
00:12:04: im Prinzip, du hast als Käufer da überhaupt nichts zu befürchten und das ist natürlich
00:12:09: ein ganz ganz wichtiger Aspekt. Jetzt ist es natürlich so, dass China im Prinzip auf allen
00:12:14: Ebenen versucht voranzukommen und das betrifft auch eben die Produktion. Dass man gesagt hat
00:12:24: in den letzten Jahren, ja, so geht es nicht weiter, das hat auch ein paar Gründe noch,
00:12:32: was die Gesellschaft angeht und da hat man eben gesagt, okay, wie können wir da sozusagen
00:12:38: überhaupt ran und natürlich ein ganz wichtiger Punkt ist dann heute der Onlinehandel. Denn
00:12:44: ganz viele Produkte werden ja online verkauft. Es ist ja nicht mehr so, dass alle nur noch
00:12:49: auf irgendwelche Märkte und Malls gehen oder das ist ja wirklich so traditionell, wo
00:12:53: gehe ich hin, weil das erste Mal in Shanghai war. Eine der Hauptattraktivitäten ist echt
00:12:58: so eine Underground Mall in der U-Bahn Station, wo einfach unfassbar viel Fälschung verkauft
00:13:04: werden. Heute ist natürlich so, dass vieles davon, also das existiert wahrscheinlich immer
00:13:08: noch so, aber wahrscheinlich nicht mehr in der Größenordnung, weil eben viel online stattfindet.
00:13:13: Und das ist natürlich etwas, wo man schon wieder ein bisschen einfacher regulieren kann.
00:13:20: Das passiert auch, ja, es wurde so seit circa 2017 da stärker angefangen draufzuschauen
00:13:30: und gerade auch die großen Firmen Alibaba dort in die Pflicht genommen und das ist ganz interessant,
00:13:39: denn Alibaba sagt natürlich auch zum Beispiel, die haben angeblich 2017 den Beruhrten 1900
00:13:46: Fälle Mutmasterfälschung gemeldet und davon wurden aber nur 130 circa für schuldig befunden.
00:13:53: Das heißt, der Rest ist wahrscheinlich, das gilt ja die Unschuldsvermute, dann mehr
00:13:59: der will die ganz sand verlaufen und ja, umgedreht hat man aber auch genau zu diesem Zeitpunkt
00:14:07: Druck auf Alibaba ausgibt, also sowohl Verbraucher, Firmen, Regierung und bei Taobao, das ist
00:14:14: ja die große Verkaufsplattform von Alibaba, wurde festgestellt, dass über 240.000 Verkäufer
00:14:24: gefälschte Warn verkauft haben und das war sogar noch mehr als im Feuer.
00:14:29: Das heißt, da kam eine Flut von Leuten drauf, die wahrscheinlich eben genau aus diesem Offline-Handel,
00:14:34: also aus den Malls, sozusagen gemerkt haben, hey, wir können auch parallel auch unsere
00:14:40: Waren dort verkaufen.
00:14:45: Ja, man hat dann eben diese Unternehmen stärker zur Verantwortung gezogen, jetzt kann man
00:14:51: für Verletzung von Eigentumsrechten eine Strafe bis zu 300.000 US-Dolle aussprechen,
00:14:59: ja, also es ist vielleicht aber jetzt im Einzelnen nicht so viel, aber das kann sich auch mal
00:15:05: akkumulieren und dann ist es schon ein bisschen mehr.
00:15:07: Also man macht behördlich mehr und das ist schon etwas, was auch Alibaba und so weiter.
00:15:12: Ich sage jetzt mal Alibaba, weil wir ganz groß sind, muss auch Pindodor, T.
00:15:16: Also der Mutterkonzent von Temu.
00:15:19: Da gibt es auch große Vorwürfe, dass dort sehr, sehr viele feste Waren im Umlauf sind.
00:15:25: Und das ist natürlich vor allem auch den Marken selbst, den großen.
00:15:28: Ein Dorn im Auge.
00:15:30: Und da wird auf jeden Fall momentan deutlich mehr gemacht.
00:15:35: Und aus meiner Sicht will ich es auch verschwinden.
00:15:36: Da eine kleine Anekdote schon mal von meiner Seite.
00:15:40: Ich bin und wusste nicht, ich werte das überhaupt nicht.
00:15:43: Ich persönlich kaufe keine, soll ich sagen, ich mache mir nicht viel aus Markenprodukten.
00:15:51: Ähnlich aber welche kaufe ich dann auch.
00:15:54: Ich kaufe keine Fälschungen.
00:15:55: Aber vor ein paar Wochen ist mir, glaube ich, auch passiert.
00:16:01: Also ich glaube, es ist mir auch passiert.
00:16:03: Da wollte ich Flip Flops kaufen von einer etwas besseren Marke.
00:16:07: Hinguang and Joe tragen die sich sehr schnell ab.
00:16:10: Weil man hier mit der Selfie mit den Flip Flops rumläuft aufgrund entweder Regen oder Wetter.
00:16:16: Und da habe ich eben ja am Ende wohl eine Fashion gekauft.
00:16:21: Da war es so, dass der Preis so weit, dass ich gesagt habe, das könnte ein Originalprodukt sein.
00:16:26: Aber ja, mir ist da auch aufgefallen, das ist wahrscheinlich kein Markenprodukt am Ende ist.
00:16:32: Muss aber sagen, die Qualität ist ziemlich gut.
00:16:36: Mir ist nur aufgrund einer Kleinigkeit aufgefallen, dass es nicht das Originalprodukt sein kann am Ende.
00:16:42: Ja, ich trage das Produkt jetzt.
00:16:44: Das wird wahrscheinlich auch wieder bei den Flip Flops, die wir wahrscheinlich in ein paar Wochen so abgetragen sein.
00:16:51: Weil ich wirklich unfassbar viel laufe auch mit den, die jetzt wegzuwerfen werden, quasi auch in Verschwendung.
00:17:00: Aber ich gehe nicht irgendwo in den Kauf solche Sachen.
00:17:04: Aber es gibt Leute, die es da unglaublich viel draus machen.
00:17:07: Und wie gesagt, ich will es nicht vorteilen.
00:17:12: Sogar Leute, die es damit sehr gut auskennen, in, was war mal leist, er geht auch mal leist,
00:17:17: ja in Chinatown, in Kuala Lumpur, da habe ich Leute getroffen, die es da unfassbar gut auskacken.
00:17:22: Die sagen, die kaufen hier Urna, aber die wissen genau, wo sie dahin gehen.
00:17:27: Okay, also ja, wie gesagt, es hat Auswirkungen auf die Firmen auf Arbeitsplätze.
00:17:32: Aber ich bin der Letzte, sagt, hey, also das solltest du nicht machen, sondern ja, es ist einfach so.
00:17:37: Also ich behaupte, ich habe mir Leben da nicht viel gekauft.
00:17:41: Manchmal weiß man sich, weil ich einfach auch solche Sachen meistens dann einfach nur in den Läden kaufe,
00:17:46: die halt direkt von der Marke auch sind und auch gar nicht so viel online kauf.
00:17:49: Also gut, was ist das eigentliche Problem?
00:17:53: Das sehe ich weniger mit dem Moralischen, mit den Arbeitsplätzen, sondern natürlich die Gefahr für die Bevölkerung,
00:17:59: dass auch das, warum China da einkriegt, da gab es einen ganz großen Skandal, den habt ihr wahrscheinlich schon mal gehört.
00:18:07: Das war der chinesische Milchskandal aus dem Jahr 2008.
00:18:13: Und da war es eben so, dass ja Säuglingsnahrung letztendlich gefälscht wurde mit der Chemikalien-Millanien gestreckte Milch,
00:18:24: ich muss sagen Milchpulver.
00:18:27: In China ist es unglaublich beliebt, dass man seine Milch für die Säuglinge eben selbst anrührt über Milchpulver, was man kaufen kann.
00:18:38: Und da gab es einen unglaublichen Skandal, wo eben, so wie es verstanden hat, der Anteil des Proteingehalts damit gestreckt wurde.
00:18:50: Und das hat dann zu Buchstilbeschäden bei Säuglingen Fionierestein geführt und die offiziellen Berichte sagen, dass 300.000 Kinder betroffen waren.
00:19:04: Ungefähr 50.000 wurden deshalb in Krakenhäuser eingeliefert und sechs Babys kamen offiziell aufgrund dieser verunranigten Milch zu Tode.
00:19:17: Man kann davon ausgehen, da es natürlich wesentlich mehr waren, entweder indirekte Folgen oder einfach auch, dass die Statistiken das Ganze noch ein bisschen runtergespielt haben.
00:19:27: Es gab natürlich Konsequenzen für die Firmen oder die Firmen, die da betroffen waren.
00:19:32: Aber das war so mit der größte Fälschungsskandal, der wirklich auch auswirken hatte, direkt auf die Gesundheit.
00:19:40: Und natürlich, wenn es dann über um Babys geht, das ist natürlich dann auch ein Thema, oh, der wirk man plötzlich sehr emotional.
00:19:48: Und es hat sicherlich so hartes Sklingmark auch den einen positiven Effekt gehabt, dass man sich damit dann mehr beschäftigte und gesagt hat,
00:19:57: im Moment so wollen wir eben keine Gesellschaft aufziehen.
00:20:01: Denn da liegt China schon drauf wert, dass eben auch gesellschaftlich bei der Qualität vor allem,
00:20:06: kommt es nicht bei den Produkten nur, sondern natürlich, dass sie dort auch, und das sind wir wieder beim Thema Vertrauen,
00:20:13: eine Gesellschaft haben, in der man mehr vertraut.
00:20:16: Und das ist auch ein ganz wichtiges Thema.
00:20:19: Die Chinesen sind eben auch untereinander so, dass sie sich dort betrügen, wenn es sein muss.
00:20:28: Und es ist völlig egal, wer am Ende geschädigt wird.
00:20:32: So, und da sind wir jetzt beim Thema, warum bin ich jetzt hier heute darauf gekommen,
00:20:38: weil er das Thema im Art von Alkohol und Alkohol ist bis heute so das, was mit am meisten gefälscht wird.
00:20:45: Da gibt es wenig Statistiken zu, ich habe hier eine Zahl gefunden, und zwar aus einem Journalistenbericht aus dem Jahr 2015 vom Guardian.
00:20:55: Und die gehen davon aus, dass 30 Prozent aller alkoholischen Getränke in China gefälscht sind.
00:21:03: Das kommt mir sehr hoch vor, ob das heute noch so ist.
00:21:07: Ich würde sagen, nein, ich glaube nicht, dass wir über 30 Prozent sind.
00:21:12: Aber ich kann es natürlich nicht irgendwie belegen, ich könnte auch nicht ausschließen, dass es vielleicht mehr ist.
00:21:20: Aber ich glaube, heute sind wir bei einer Zahl, die geringer ist.
00:21:25: Die meisten der, vor allem Mengen, die dort gefälscht sind, sind dann Wein.
00:21:36: Also vor allem von Wert Wein und natürlich Schnaps, aber das ist auch das Krasse, das in China auch Bier massenhaft gefälscht wird.
00:21:45: Da würde man jetzt sagen, warum Bier ist doch so günstig.
00:21:49: Hier geht es halt vor allem um ausländische Marken, um Marken wie Bad Weiße, Heineken, die als ihr Hörwertiger empfunden werden.
00:21:59: Man muss dazu sagen, auch die sind hier eigentlich relativ günstig.
00:22:04: Also Bier generell in China sehr günstig und Bad Weiße hat eben hier lokale Verträge und so weiter.
00:22:12: Das ist ja kein Importbier, weil man sich eh fragen kann, ob das in irgendeiner Form als prämium deklariert werden sollte.
00:22:19: Aber es wurden halt generell die ausländischen Marken besser wahrgenommen und sind natürlich ein Tickenteurer, aber bezahlbar.
00:22:27: Und der hat es anscheinend für einige auch gelohnt, weil natürlich dort wahrscheinlich auch der Aufwand und die Hürden geringer sind.
00:22:34: Also ein Bier kann ich eher fälschen, ohne dass es auffällt, als jetzt ein sehr hochwertigen Whisky.
00:22:42: Natürlich habe ich beim Whisky viel höhere Marschen und da ist es oft so, dass zum Beispiel auch die Flaschen halt irgendwo eingesammelt werden,
00:22:48: die Originalflaschen und die auch einfach dann wieder neu befüllt werden.
00:22:53: Und das ist halt bis heute ein großes Geschäft und ich habe gerade in der Vorbereitung gelesen,
00:23:00: dass es dieses Jahr im September in Riesenfund gab in Hongkong, wo 1300 Flaschen gefälschter Markenspyrothosen konfistiert wurden.
00:23:12: Es war wohl der größte Fund seit 2010 oder so.
00:23:17: Was sind das dann für Marken?
00:23:19: Das sind vor allem Quater-Motire, also der Reisschnaps, also auch ein Chineses Produkt, der aber sehr teuer ist.
00:23:25: Das kostet, habe ich ja schon mal eine Folge dazu gemacht, eine Flasche schnell mal 200 Euro,
00:23:30: denn immer so Sachen, die eben Hennessey und der andere, so hat niemand so keinen Marken haben.
00:23:38: Und das war schon ein großer Fund, vor allem waren da Flaschen dabei, die bis zu 4000 Dollar gekostet haben, meins.
00:23:44: Also das ist halt auch das Krasse, dass die jetzt sich mit dem sagen kann, okay, kauf ich halt hier nicht den höherwertigen Whisky oder wenn ich irgendwie das Gefühl habe,
00:23:52: das ist einfach nicht so ganz koscher, beziehungsweise hier ist natürlich immer ein Risiko,
00:24:00: dass ich ja eigentlich sehr, sehr viel Geld zahl und am Ende ein Fake-Produkt bekommen,
00:24:04: sondern es ist eben auch beim Bier, vor allem wenn du in ein Restaurant mal gehst, kannst du genauso passieren wie in der Bar,
00:24:11: dass du halt irgendwie Fake-Igol bekommst, aber ich möchte gleich die Einordnung machen.
00:24:18: Und musst einfach sagen, die Chance, wenn du hier in einen ordentlichen Laden gehst, ist resch gering.
00:24:24: Ich glaube die größte Chance ist, wenn du halt in irgendeine so eine Krascheme gehst, sagen wir mal so einen Karaoke-Laden,
00:24:32: oder in so eine Bar, die sagen wir mal so ein bisschen, ich würde es auch nicht mal Bar nennen, aber eher in so einem Enthalpissement,
00:24:41: also nix Anrühchiges und eher was so ein bisschen versucht, was darzustellen, was aber eigentlich nicht ist.
00:24:47: Wo du dann direkt weißt, aufgrund der Preise eigentlich, kann das so nicht stimmen.
00:24:52: Und das ist glaube ich eher das Problem.
00:24:54: In normalen Läden ist die Chance, das meine ich sehr, sehr gering.
00:24:58: Und meine Erfahrungen sind auch, was das angeht, wir haben Prinzip Null.
00:25:05: Jetzt muss man natürlich dazu sagen, ich bin nicht der ganz große Mensch, der A irgendwelche Clubs kennt,
00:25:15: B nicht der große Schnapstringe und C auch bei so was natürlich ein bisschen Vorsichtig.
00:25:23: Um es da kurz zu machen, ich habe da gar keine negativen Erfahrungen,
00:25:28: kann ich jetzt ausschließen, dass ich in meinem Leben hier in China irgendwann mal so was getrunken habe, natürlich nicht.
00:25:35: Aber was ich sagen kann, ist, ich hatte jetzt nie irgendwie die Erscheinungsbilder, die man sozusagen damit assoziiert,
00:25:45: also ich hatte jetzt nie irgendwie Probleme außer die üblichen, sagen wir mal, kleinen Nachwirkungen.
00:25:53: Also ich hatte jetzt nie irgendwie Probleme, dass ich gesagt habe, okay, ich habe definitiv gestern Fake-Alcohol getrunken.
00:25:59: Das kann ich so zumindest sagen.
00:26:03: Ich kenne auch da relativ wenig Geschichten jetzt aus dem persönlichen Umfeld, weiß aber, dass natürlich vorkommt.
00:26:10: Gar keine Frage bis heute, aber heute wesentlich geringer, weil es eben auch weniger verbreitet ist einfach aufgrund von den Qualitätsansprüchen.
00:26:24: Interessant ist und ich glaube, das wird weniger gefälscht, was hier in China übrigens unfassbar populär ist, mal so ein kleiner Seiten.
00:26:34: War noch so eine kleine Seitenanecktote, das ist Jägermeister.
00:26:39: Das war mir auch nicht so bewusst, bevor ich es erst mal nach Aasigen komme, weil es ja ein deutsches Produkt ist, was man jetzt gar nicht so vermuten würde,
00:26:46: was ich übrigens persönlich auch überhaupt nicht mag.
00:26:48: Ich hoffe, ich verliere deswegen keinen Abonnenten, aber so Kräuterschneppse, so Braune,
00:26:53: wäre mal zur Jägermeister, damit kann man mich auch jagen.
00:26:57: Da ist es, glaube ich, zum Beispiel auch etwas, was man hier nicht fälschen wird, weil da am Ende die Marge vergleichsweise zu gering ist,
00:27:05: es ist ein zu günstigeres Produkt.
00:27:07: Also das ist meistens eher, wie gesagt, höherwertiger Whiskeys oder in der Masse eben die Biere, wo man dann wieder sagt, ja, da hat China eben Produktionsvorteile,
00:27:15: ist gar keine Effekte.
00:27:17: Warum gibt es heute weniger Fälschungen?
00:27:21: Ja, würde ich sagen, drei Gründe.
00:27:24: Zum einen hat man es weniger nötig.
00:27:26: China geht es heute eben besser.
00:27:27: Dann muss ich auf solche Sachen nicht mehr zugreifen.
00:27:31: Das zweite habe ich angesprochen, das sind Regularien.
00:27:33: Das China dort einfach mehr Qualitätskontrollen durchführt, weil sie eben insgesamt ein besseres Bild nicht mehr abgeben wollen,
00:27:42: sondern auch nach Engeln sagen, hey, wir wollen mehr Vertrauen untereinander haben.
00:27:49: Wir wollen eine qualitativ höherwertige Gesellschaft haben.
00:27:53: Und da ist es eben ganz wichtig, dass wir sowas bekämpfen.
00:27:55: Und das Dritte ist, dass die Bevölkerung heute auch eine höhere moralische Verantwortung hat.
00:28:02: Ja, vereinen jetzt, wenn du dir anschaust, die neue Generation.
00:28:07: Dann wäre es einfach mal so, dass die weiß es eben auch nicht mehr nötig hat, aber lasst die schon wieder mit dem anderen Bewusstsein aufwechseln,
00:28:13: sagt, hey, wenn ich andere Menschen bewusst täusche und reden hier noch teilweise dann von gesunderlichen Schäden, die ich anrechte,
00:28:23: das ist nicht in Ordnung, während der Mensch vor ein paar Jahrzehnten, der sowas produziert hat,
00:28:31: der war vielleicht, wenn man es genau betrachtet, kein schlechterer Mensch.
00:28:36: Aber er hat eben eine ganz andere Auffassung gehabt und gesagt, hey, mir und meinen Kindern geht es ja auch nicht gut.
00:28:41: Und ich muss gucken, wie ich in irgendeiner Form für mich ökonomisch über die Runden komme.
00:28:51: Ja, deshalb muss man das halt immer ein bisschen in Relation setzen.
00:28:55: Obwohl ich, wie gesagt, der letzte Bin der sowas in das Befürwortet, egal ob es jetzt endlich Produkte sind, die direkt ausführhaft die Gesundheit haben oder nur wirtschaftlich.
00:29:05: Aber das muss man eben immer so sehen, dass hier eine Wirkungsstadt gefunden hat, die das auch einfach nicht mehr so notwendig macht und auch die Anreize mildert,
00:29:15: dass man heute sagt, ja, die Gefahr erwischt zu werden, die Konsequenzen sind einfach heute verglichen zu dem, was ich damit noch verdienen kann viel höher.
00:29:24: Heute kann es sich auch gar nicht mehr so einfach absetzen, kriegt nicht mehr so viel dafür und habe einfach auch eine Bevölkerung, die damit ganz anders umgeht,
00:29:34: die da jetzt nicht mehr versucht aus allem irgendeiner Form Kapital zu schlagen, sondern dort einfach auch sagt,
00:29:41: die kann ich eigentlich legal und moralisch vertretbarer Geld verdienen.
00:29:45: Ja, das ist mal so ein ganz spannendes Thema, denke ich, dass man ein bisschen aufgearbeitet.
00:29:50: Woran liegt das eigentlich?
00:29:52: Eines der größten Klischees in Bezug auf China war es natürlich auch zu Recht irgendwo existiert,
00:29:57: aber das sollte man sich klar machen heute nicht mehr so ausufert, wie es vor einigen Jahrzehnten noch war.
00:30:07: Das war's für heute.
00:30:08: Danke fürs Zuhören. Bis zum nächsten Mal.
00:30:10: Macht's gut.
00:30:11: Zia, hui, zian.
Neuer Kommentar